sozial-Politik

Bildung

EU-Projekt soll für weniger Schulabbrecher sorgen



Ein EU-Projekt zur besseren Förderung und Motivation benachteiligter Jugendlicher soll die Schulabbrecherquote verringern. Jungen Leuten solle durch Beratung und Begleitung ermöglicht werden, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten auszubauen, erklärte das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule am 10. Februar in Gelsenkirchen. Ohne Schulabschluss und ohne Ausbildung blieben vor allem Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien. Sie stammten häufig aus Zuwandererfamilien.

Die Ursachen hierfür sieht das Projektteam des Instituts nicht nur in schlechten Noten: "Es gibt wenig Informationen und Anreize für junge Menschen, die Schulbildung fortzusetzen, und es mangelt an finanzieller Unterstützung für Zuwandererfamilien", kritisierten die Wissenschaftler. Für eine Berufsausbildung gebe es zudem zu wenig gesellschaftliche Anerkennung. Junge Leute würden darüber hinaus beispielsweise in der Bauwirtschaft häufig mit gut bezahlten, allerdings ungelernten Jobs angelockt.

Das Projekt in den vier teilnehmenden Ländern Italien, Türkei, Spanien und Deutschland soll unter anderem Methoden entwickeln, die Pädagogen im Umgang mit schulmüden Jugendlichen anwenden können. Zunächst gehe es darum, die Hauptrisikofaktoren für das Schulabbrecher-Problem herauszufinden, hieß es. Außerdem sollen Best-Practice-Beispiele untersucht werden. Eine Online-Plattform soll die Zusammenarbeit und die Entwicklung von Aktivitäten erleichtern.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Frühe Eingliederungsvereinbarungen helfen nicht immer

Die vorgeschriebenen frühen Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und den Arbeitsagenturen führen einer Studie zufolge nicht immer schnell zu neuen Jobs. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 9. Februar in Nürnberg mitteilte, wurde untersucht, ob ein möglichst frühzeitiger Abschluss der Vereinbarungen die Beschäftigungschancen verbessert. "Das Ergebnis lautet: In manchen Fällen ja, aber nicht immer", hieß es.

» Hier weiterlesen

Sozialexperte fordert Wohnungsbau für Obdachlose

Der Bremer Sozialwissenschaftler Volker Busch-Geertsema fordert den Bau von Wohnungen speziell für obdachlose Menschen. Wohnungslose hätten auf dem freien Markt in Deutschland kaum Chancen, sagte der Sozialexperte am 6. Februar in Bremen bei einem Fachtag zur Wohnungsnot. Ein Vorbild für erfolgreiche Hilfen sei die finnische Y-Stiftung, die fast 7.000 Wohnungen gekauft habe, um Obdachlose und Flüchtlinge zu versorgen.

» Hier weiterlesen

Bade-Knigge für Flüchtlinge

In den öffentlichen Schwimmbädern in Berlin gibt es künftig Benimmregeln für Flüchtlinge. Seit Montag hängen in allen 36 Hallenbädern Tafeln, die mit Comic-Bildern und in sechs verschiedenen Sprachen die Baderegeln erklären, wie die Bäderbetriebe am 9. Februar in Berlin mitteilten. Dazu zählt etwa, dass Frauen nicht körperlich oder verbal belästigt werden dürfen, egal welche Kleidung sie tragen, oder dass Nichtschwimmer in den Becken ertrinken können.

» Hier weiterlesen