sozial-Branche

Migrationsexperte

"Integration ist eine Frage der Nachbarschaft"



Die Integration von Zuwanderern ist nach Ansicht des Migrationsexperten Theo Lampe von der Oldenburger Diakonie vor allem eine Frage der Nachbarschaft. "Es geht um das Miteinander und um das Zugehörigkeitsgefühl von Menschen zu Menschen", sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Politiker könnten dies nicht mit einer Integrationspflicht verordnen. "Das können nur die Nachbarn leisten."

Jeder Zugewanderte bringe seine Wurzeln und seine eigene Lebensgeschichte mit. Integration könne deshalb nur in der direkten Begegnung gelingen: "Sie geschieht im Austausch, im Hören und Erzählen der jeweils eigenen Geschichte", unterstrich Lampe. Wer seine Heimat verlasse, treffe eine "Hoffnungsentscheidung" auf ein besseres Leben. "Diese Leute verdienen Respekt und Anerkennung."

Lampe ist seit mehr als 30 Jahren bei der Diakonie für Migrationsarbeit zuständig. Wer eine Integrationspflicht fordere, erwarte, dass sich die Menschen einer Gesellschaft anpassten. Lampe warnte vor übersteigerten Erwartungen: "Für viele Menschen bedeutet Integration, dass sich die Migranten so verhalten sollen, wie wir Deutschen eigentlich gerne wären. Sauber, pünktlich, fleißig, respektvoll und immer verlässlich." Das solle jeder Deutsche einmal selbstkritisch hinterfragen.

Er begleite nun die dritte große Fluchtbewegung, sagte Lampe. In den 1980er Jahren seien aus der Türkei Aramäer und Jesiden gekommen. In den 1990er Jahren folgten die Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien und sehr viele Spätaussiedler aus Russland. Nun kämen die Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika.

In den 1980er und 1990er Jahren habe es keine wirkliche Integrationspolitik gegeben. "Dieser Fehler darf nicht wiederholt werden", mahnte Lampe. Integration müsse ab dem ersten Tag mit der Vermittlung der Sprache beginnen. "Das gilt für die Kitas, die Schulen und auch für die Erwachsenen, denen eine Perspektive auf Arbeit vermittelt werden muss."

Bis ein Flüchtling offiziell einen Sprach- oder Integrationskurs besuchen dürfe, vergingen Monate, kritisierte Lampe. "Darum ist es gut, dass wir ein so hohes Maß an ehrenamtlichen Engagement haben und so viele Freiwillige, die den Migranten die deutsche Sprache privat beibringen. "Die Ehrenamtlichen, also die Nachbarn, können und müssen die Integration selbst in die Hand nehmen und diese Lücke schließen."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

700.000 Euro für Spenden- und Sponsoringaktivitäten

Mehr als 700.000 Euro hat die Evangelische Bank im vergangenen Jahr für Spenden- und Sponsoringaktivitäten ausgegeben. Insgesamt seien rund 250 soziale Projekte in den Bereichen Kirche, Diakonie, Caritas, Freie Wohlfahrtspflege sowie in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft unterstützt worden, teilte die Bank am 10. Februar in Kassel mit.

» Hier weiterlesen

Effektivere Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge gefordert

Eine von der Robert-Bosch-Stiftung eingesetzte Expertenkommission empfiehlt einen bundesweit einheitlichen Zugang für Flüchtlinge zur medizinischen Grundversorgung. Dazu brauche es mehr Fachpersonal und mehr psychosoziale Betreuung bereits in den Erstaufnahmeeinrichtungen, heißt es in dem am 4. Februar in Stuttgart veröffentlichten Dossier. Die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen erfülle derzeit oft nicht die gesetzlichen Mindeststandards und verursache zudem teure Folgekosten.

» Hier weiterlesen

"Pädagoge verwilderter Kinder"

Johannes Daniel Falk gilt als Wegbereiter einer neuzeitlichen Pädagogik. Er gründete mit Hilfe eines Vereins den "Lutherhof" in Weimar, eine der ersten modernen Erziehungsanstalten für Waisen. Und er dichtete für sie das Lied "Oh du fröhliche".

» Hier weiterlesen