sozial-Politik

Sucht

Rauchen für Frauen besonders schädlich



Rauchen birgt für Frauen nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung größere Gesundheitsrisiken als für Männer. Studien zeigten, dass Frauen sensibler auf die giftigen Substanzen des Tabakrauchs reagierten als Männer, erklärte die Behörde am 3. März in Köln. So hätten sie ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und Osteoporose. Starke Raucherinnen könnten zudem einer US-Studie zufolge fast zwei Jahre früher in die Wechseljahre kommen als Nichtraucherinnen.

Zwar rauchen nach Angaben des Statistischen Bundesamts nach wie vor mehr Männer als Frauen. Jedoch sei der Raucheranteil bei den Frauen zwischen 1992 (22 Prozent) und 2013 (20 Prozent) fast unverändert geblieben, während er bei Männern von 37 auf 29 Prozent gesunken sei, erklärte die Gesundheitszentrale. "Für Frauen wie Männer gilt: Das Risiko für viele Krankheiten geht nach einem Rauchstopp deutlich zurück."

Positiv sei, dass die Raucherquote bei Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren im Jahr 2014 bei Mädchen mit neun Prozent und bei Jungen mit rund zehn Prozent historisch niedrig liege, hieß es. Im Jahr 2001 lag sie noch bei rund 28 beziehungsweise 27 Prozent.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wer sich sozial engagiert, lebt und stirbt zufriedener

Menschen, die sich sozial engagieren, leben und sterben einer Studie der Berliner Humboldt-Universität zufolge zufriedener. Für die Studie werteten Wissenschaftler des Instituts für Psychologie die Daten einer Längsschnittuntersuchung von knapp 3.000 verstorbenen Personen aus, die vor ihrem Tod bis zu 27 Mal an der jährlichen Erhebung teilgenommen hatten, teilte die Universität am 8. März mit. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und Wohlbefinden im letzten Lebensabschnitt.

» Hier weiterlesen

Frauenanteil in Führungsetagen liegt bei 29 Prozent

Deutschland kommt bei der Frauenquote nicht voran. Im Jahr 2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen hierzulande von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert, wie das Statistische Bundesamt am 7. März mitteilte. Deutschland lag im unteren Drittel aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen jede dritte Person eine Frau (33 Prozent).

» Hier weiterlesen

Der weite Weg zur Gewaltfreiheit

Frauen erleben in Flüchtlingsunterkünften körperliche oder sexuelle Gewalt. Gesicherte Zahlen gibt es dazu nicht. Klar ist aber: Kaum ein Opfer zeigt den Übergriff an.

» Hier weiterlesen