sozial-Politik

Ausbildung

Pro und Kontra: Ist eine Ausbildungsgarantie sinnvoll?




Ausbildung beim Unternehmen Zapf-Umzüge in Berlin.
epd-bild/Michael_9er/Zapf_Umzüge
Zahlreiche Schulabgänger finden nicht sofort eine Lehrstelle und landen dann meist im umstrittenen Übergangssystem. Eine Ausbildungsgarantie würde helfen, mehr Angebote zu schaffen, sagt die Gewerkschafterin Elke Hannack. Das bestreitet Gerhard F. Braun, der Vizepräsident der Arbeitgebervereinigung.

Eine gesetzliche Ausbildungsgarantie, wie sie nicht nur die Gewerkschaften, sondern etwa auch die Grünen fordern, setzt darauf, dass jedem ausbildungsfähigen Jugendlichen ein Ausbildungsplatz zugeteilt werden kann. Idealerweise im fortbestehenden dualen System. Nur diejenigen, die keine Lehrstelle in einem Unternehmen finden, würden einen staatlich geförderten überbetrieblichen Ausbildungsplatz erhalten. Um diese Garantie einlösen zu können, müssten jedoch deutlich mehr Lehrstellen entstehen. Genau darauf setzen die Befürworter der Ausbildungsgarantie, wie sie zum Beispiel in Österreich verwirklicht ist.

Pro Ausbildungsgarantie

"Die Ausbildungsgarantie gehört ganz nach oben auf die politische Agenda", sagt Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende. Sie verweist auf erschreckende Zahlen: "Rund 270.000 Jugendliche befinden sich zurzeit in den zahllosen Maßnahmen im Übergang von der Schule in Ausbildung, in aller Regel ohne Aussicht auf eine abgeschlossene Ausbildung." Damit müsse Schluss sein: "Nur wer eine gute Ausbildung hat, wird dauerhaft gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen."

Laut Berufsbildungsbericht 2016 bekomme nicht einmal jeder zweite Hauptschüler direkt nach der Schule einen Ausbildungsplatz: "Da reichen auch die 41.000 Ausbildungsplätze nicht, die im vergangenen Jahr offen geblieben sind", betonte die Gewerkschafterin. Auch müssten wieder mehr Firmen Nachwuchs ausbilden. Derzeit bilden nach ihren Angaben nur sieben Prozent aller Betriebe aus.

Und dennoch ist ausschließlich mit betrieblichen Ausbildungsplätzen der Bedarf kaum zu decken, sagt Hannack. In Regionen mit einem problematischen Ausbildungsmarkt müssten benachteilige Jugendlichen die Chance bekommen, über eine außerbetriebliche Ausbildung einen vollwertigen Berufsabschluss zu erlangen: "Diese Ausbildung soll noch enger mit den Betrieben verzahnt werden."

Kontra Ausbildungsgarantie

Mit einer dualen Berufsausbildung hätten junge Menschen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt, findet Gerhard F. Braun, Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Deshalb setze die Wirtschaft alles daran, möglichst vielen Jugendlichen diese Qualifikation zu ermöglichen. "Eine Ausbildungsgarantie ist jedoch der falsche Weg", sagt der Arbeitgebervertreter. Sie verleite die Stellensucher zu Passivität und leiste einer Anspruchshaltung der jungen Menschen Vorschub. Zudem habe dieses Konzept keine Antwort auf die Frage der oft fehlenden Ausbildungsreife von Schulabgängern. Ein Problem, auf das die Unternehmen seit Jahren regelmäßig hinweisen und die Schulen in die Pflicht nehmen.

Der Begriff suggeriere zudem, dass es kein ausreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen gibt. "Das ist aber falsch: Im September 2015 blieben in Deutschland rund 41.000 Ausbildungsplätze unbesetzt", erläutert Braun. Das achte Jahr in Folge habe es mehr unbesetzte Ausbildungsplätze als unvermittelte Bewerber gegeben.

Dass Ausbildungsplatzbewerber keine Lehrstelle finden, liegt seiner Ansicht vor allem an der fehlenden Mobilität der Jugendlichen. "Von Ausbildungsanfängern kann erwartet werden, dass sie eine Vielzahl von Berufsoptionen in Betracht ziehen und räumlich flexibel sind." Auch ein Berliner könne in Baden-Württemberg eine Lehrstelle annehmen – und umgekehrt.

Eine Garantie auf eine Ausbildung im Wunschberuf führe erst recht in die Irre, betont Braun. Weil etwa ein Viertel der neu abgeschlossenen Lehrverträge sich auf die fünf häufigsten Ausbildungsberufe konzentrieren, ist Vorsicht geboten: "Damit würde sich das ohnehin schmale Berufswahlspektrum junger Menschen weiter verengen."

Wichtig sei aber auch, leistungsschwächeren Jugendlichen auf dem Weg zum Ausbildungsabschluss gezielt zu helfen, wie das in der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" bereits in Ansätzen geschieht. Braun lobt den Ausbau der "Assistierten Ausbildung", bei der Jugendliche mit Handicap während der Lehre unterstützt werden: "Völlig zu Recht stehen ausbildungsbegleitende Hilfen jetzt allen jungen Menschen zur Verfügung, die diese benötigen."

Dirk Baas

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sozialministerin: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen sind letztes Mittel

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen kommen bei der professionellen Betreuung von behinderten Kindern und Jugendlichen nur als allerletztes Mittel in Betracht. Das betonte die bayerische Sozialministerin Emilia Müller (CSU) am 4. August in München vor der Presse. Sie stellte einen 10-Punkte-Plan zur Prävention vor, der als Reaktion auf Vorfälle in stationären Behinderteneinrichtungen vom April entstanden ist.

» Hier weiterlesen

Land gibt mehr Geld für Frauenhäuser

Frauenhäuser und Gewaltberatungsstellen in Niedersachsen sollen in den kommenden zwei Jahren mehr Geld bekommen. Das Land wolle die finanzielle Unterstützung für die mehr als hundert Einrichtungen um eine Million Euro pro Jahr aufstocken, kündigte die Gleichstellungsministerin Cornelia Rundt (SPD) am 1. August in Hameln an. Die sozialen Einrichtungen, die sich für den Schutz von Frauen gegen Gewalt einsetzten, erhielten dann insgesamt sieben Million Euro jährlich. Das Geld müsse aber noch im Haushalt bewilligt werden.

» Hier weiterlesen

Fördergeld für Projekte mit ausländischen Studierenden

Das Land Hessen fördert zwei Modellprojekte für international Studierende und Flüchtlinge an der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit insgesamt 693.200 Euro.

» Hier weiterlesen