sozial-Politik

Flüchtlinge

Warten auf den Familiennachzug




Viele syrische Flüchtlinge warten in der Türkei darauf, zu ihren Familien nach Deutschland ziehen zu können.
epd-bild/Thomas Lohnes
Mitte Mai waren bei den deutschen Auslandsvertretungen in der Türkei, im Libanon, Jordanien, Ägypten und Griechenland noch rund 13.000 Verfahren zum Familiennachzug nicht entschieden. Meistgenannter Grund: Fehlende Papiere. Ohne Pass ist der Familiennachzug nahezu unmöglich. Syrische Flüchtlinge sind verzweifelt.

Es ist keine sehr große Gruppe von Menschen, die sich an diesem Mittwochmittag vor dem Auswärtigen Amt auf dem Werderschen Markt in Berlin versammelt hat. Rund 60 Leute, einige Transparente und Fotos, umgeben von Baustellen- und Straßenlärm. Dabei könnten die Gründe ihrer Kundgebung kaum dramatischer sein. Die syrischen Flüchtlinge fordern, dass ihre Familienzusammenführung schneller vonstattengeht.

Sie warten darauf, ihre Angehörigen aus dem Kriegsgebiet nachholen zu können. Denn wer Asyl bekommen hat, ist berechtigt, innerhalb von drei Monaten einen Antrag auf Familienzusammenführung zu stellen. Ist der Antrag eingegangen, müssen sich die Angehörigen bei der Deutschen Botschaft im jeweiligen Land melden, um ihre Identität zu bestätigen. Derzeit müssen viele aber so lange auf Termine warten, dass fraglich ist, ob sie die Wartezeit überleben.

Monatelanges Warten wird zur Tortur

"16 Monate wird es dauern, bis meine Familie zu ihrem Termin bei der Botschaft in Beirut kann", erzählt Faraj Al Saleh aus der syrischen Stadt Daraa. Er ist um die 40, spricht mit einem Foto seiner zwei Kinder in den Händen zu den Anwesenden übers Mikrofon. "Dann müssen wir nochmal sechs Monate warten." Al Saleh kämpft mit den Tränen. "Ich bin seit acht Monaten hier. Wie soll ich mich in die deutsche Gesellschaft integrieren, wenn ich meine Familie zweieinhalb Jahre nicht sehen kann?" Die umstehenden applaudieren solidarisch. So wie ihm geht es den meisten hier.

Die offiziellen Zahlen belegen die Misere: Mitte Mai 2016 seien bei den Auslandsvertretungen in der Türkei, im Libanon, Jordanien, Ägypten und Griechenland insgesamt noch rund 13.000 Verfahren zum Familiennachzug nicht entschieden gewesen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. So kam allein die deutsche Botschaft in Beirut auf 5.650 offene Verfahren, beim Generalkonsulat in Istanbul waren es 4.400. Meistgenannter Grund: Fehlende Papiere.

Regierung erweitert Kapazitäten

Die Bundesregierung bemühe sich um erweiterte Kapazitäten in den Auslandsvertretungen zur Bearbeitung von Anträgen zum Familiennachzug. Dabei würden auch erleichterte Verfahren geprüft, hieß es. Um die Ämter nicht zusätzlich zu belasten, habe die Internationale Organisation für Migration zudem Familienunterstützungszentren in verschiedenen Städten eröffnet, wo angehörige vor dem Termin wichtige Fragen klären könnten.

Die Organisation Pro Asyl fordert schon seit längerem, das Personal in den Botschaften aufzustocken. Seit die deutsche Botschaft in Damaskus den Betrieb eingestellt habe, sei die Lage in den zuständigen Nachbarländern wie Libanon, Jordanien oder der Türkei geradezu dramatisch. "Viele schaffen es nicht einmal ins Verfahren", sagt Maximilian Pichel von Pro Asyl. "Meine Tochter wartet seit Monaten auf einen Termin in Beirut”, sagt Fadi Kardouh. Er stammt aus dem Großraum Damaskus, in seinem Wohnort wüte der IS.

Die Kardouhs sind Christen, die verbliebenen Familienmitglieder fürchten jeden Tag um ihr Leben. Fadi Kardouh hat nach eigener Aussage alles versucht, um das Verfahren zu beschleunigen. So hat er sich von seiner katholischen Heimatgemeinde seine Familienverhältnisse bestätigen lassen. Das sei wie ein offizielles Dokument, denn in Syrien sei für die Personalakten von Christen die Kirche zuständig, sagt er - und hält die übersetzte Bestätigung in den Händen. Geholfen habe es allerdings nicht.

Familiennachzug wurde teilweise ausgesetzt

Kardouh und seine Mitstreiter können froh sein, überhaupt die Möglichkeit des Familiennachzugs zu haben. Seit Inkrafttreten des Asylpakets II im März ist der Familiennachzug für Personen mit subsidiärem Schutzstatus bis April 2018 ausgesetzt.

Subsidiären Schutzstatus erhält, wer zwar keine individuelle, persönliche Verfolgung nachweisen kann, aber zum Beispiel aufgrund von Krieg oder Katastrophen schutzbedürftig ist. Die Regelung ermöglichte vielen Syrern ab November 2014 über schriftliche Verfahren ohne Anhörung schneller Schutz in Deutschland zu bekommen. Wer vor dem 1. Januar 2016 eingereist ist, kann auch mit subsidiärem Schutzstatus Familiennachzug beantragen. Für alle anderen sieht es schlecht aus.

Sophie Elmenthaler

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ministerin plant landesweit Lotsen für Senioren

Die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann (CDU) plant den landesweiten Einsatz von sogenannten Seniorenlotsen. Zwar gebe es Pflege und Mittagessen für Senioren, doch viele müssten alleine leben, sagte sie am 17. August in Saarbrücken. "Die Vereinsamung wird immer größer." Die Lotsen sollen ältere Menschen etwa zur Bank oder zum Friseur begleiten oder einfach nur mit ihnen reden.

» Hier weiterlesen

Junge Flüchtlinge ringen um Bleibeperspektiven

Mehr als 3.350 junge Flüchtlinge haben bis Ende vergangenen Jahres eine Aufenthaltserlaubnis nach den neu eingeführten gesetzlichen Erleichterungen bekommen. Für sie endet der unsichere Status der Duldung. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht.

» Hier weiterlesen

Hamburg und Schleswig-Holstein eröffnen gemeinsame Flüchtlingsunterkunft

Hamburg und Schleswig-Holstein haben am 11. August in Bad Segeberg eine länderübergreifende Unterkunft für Asylsuchende eröffnet. Auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne werden ab sofort Flüchtlinge aus Hamburg untergebracht, wie das Kieler Innenministerium mitteilte. Die Einrichtung sei ein tolles Beispiel länderübergreifender Kooperation und Hilfsbereitschaft, sagte Innenstaatssekretärin Manuela Söller-Winkler (SPD).

» Hier weiterlesen