sozial-Branche

Obdachlose

Hamburger Winternotprogramm startet mit knapp 900 Plätzen




Notunterkunft für Obdachlose in der Spaldingstraße in Hamburg.
epd-bild / Mauricio Bustamante

Von November 2016 bis März 2017 will Hamburg knapp 900 zusätzliche Plätze für obdachlose Menschen im Winternotprogramm zur Verfügung stellen. Außerdem soll das Beratungsangebot ausgeweitet werden, teilte die Sozialbehörde am 18. Oktober mit. Insgesamt stehen 2,5 Mill. Euro für das Winternotprogramm zur Verfügung. Das Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" hält die Maßnahmen für unzureichend.

Im vergangenen Winter kamen die Übernachtenden in beiden staatlichen Standorten (Münzstraße und Schaarsteinweg) zu rund 61 Prozent aus ost- und südosteuropäischen Staaten (darunter 55 Prozent aus Polen, Rumänien und Bulgarien), zu rund 30 Prozent aus afrikanischen Ländern und nur zu rund neun Prozent aus Deutschland.

Beratungen im Winternotprogramm seien zwar sinnvoll, sinnvolle Hilfe würden aber nur wenige bekommen, kritisierte Hinz&Kunzt-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer. Den vielen Obdachlosen aus Osteuropa werde meist empfohlen, in ihr Heimatland zu reisen. Es sei jedoch ein Trugschluss, damit die Probleme zu lösen. Die meisten Osteuropäer würden trotzdem hier bleiben oder wieder kommen wieder. "Und wir müssen dabei zusehen, wie sie auf der Straße verelenden."

Die Ausweitung des Winternotprogramms sei "ein hausgemachtes Problem", kritisiert Karrenbauer. Es gebe seit Jahren kaum mehr frei Plätze in den Notunterkünften. Einen Platz in einer städtischen Unterkunft bekomme man nur mit Glück. "Ganz offensichtlich fehlt der politische Wille, die Obdachlosigkeit nicht nur zu verwalten, sondern zu bekämpfen." Kritisiert wird erneut, dass die Notunterkünfte tagsüber geschlossen werden. Dies zeige, so Karrenbauer, "wie wenig der Stadt das Wohl der Menschen am Herzen liegt".


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegeheime sollen Dienstleistungszentren werden

In einem Modellprojekt wird in Ostwestfalen die Weiterentwicklung von Pflegeheimen zu pflegerischen Dienstleistungszentren im Stadtteil erprobt. An dem Vorhaben sind die Arbeiterwohlfahrt, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, das Evangelische Johanneswerk sowie die Städte Bielefeld und Herford und die Universität Bielefeld beteiligt, wie das Alters-Institut des Johanneswerks am 17. Oktober in Dortmund mitteilte.

» Hier weiterlesen

Mehr Behinderte in den Arbeitsmarkt integrieren

Die Diakonie in Niedersachsen fordert vom Gesetzgeber, der Wirtschaft und den Behindertenwerkstätten mehr Anstrengungen zur Vermittlung von behinderten Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Tatsächlich würden bislang weniger als 0,2 Prozent derjenigen, die in den Werkstätten tätig seien, in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis vermittelt, sagte der Bereichsleiter Behindertenhilfe der Diakonie in Niedersachsen, Jörg Reuter-Radatz, am 17. Oktober dem epd.

» Hier weiterlesen

Außenstelle für Projekt "Freezone" in Ludwigshafen abgelehnt

Seit drei Jahren will die diakonische Einrichtung "Freezone" für obdachlose Jugendliche aus Mannheim auch in der Schwesterstadt Ludwigshafen eine Dependance errichten. Stadtverwaltung und evangelische Kirche sehen dort jedoch keinen Bedarf.

» Hier weiterlesen