sozial-Politik

Kinderbetreuung

Ministerin Schwesig sagt Ländern mehr Geld für Kitas zu




Ein Kind in einer Berliner Kita
epd-bild/Verena Mörath
Die Kita-Betreuung soll besser werden - darin sind sich Bund, Länder und Kommunen einig. Ministerin Schwesig will mehr Geld beisteuern, damit die Ziele auch umgesetzt werden können. Opposition und Verbände fordern ein Kita-Qualitätsgesetz.

Mehr Erzieher, mehr Plätze und mehr Sprachförderung: Damit Kinder in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege besser betreut werden, haben Bund und Länder eine gemeinsame Qualitätsoffensive gestartet. "Eltern wünschen sich einen Kita-Platz, aber der soll auch gut sein", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) am 15. November zum Abschluss einer Bund-Länder-Konferenz in Berlin. Die Ministerin stellte Ländern und Kommunen dafür mehr Geld in Aussicht.

"Die Grundsteine für gute Bildungschancen werden nicht erst in der Schule gelegt, sondern schon im Alter davor", sagte Schwesig. Hier entwickelten sich Motorik, Sprache und Sozialverhalten. Deshalb sei es wichtig, dass man im Land gute Kitas habe. Nach den Plänen der Ministerin soll es von 2018 an mindestens eine Milliarde Euro zusätzlich pro Jahr geben. Die Ministerin will den Betrag stufenweise anheben.

Langfristig könnte Kita-Gebühren ganz wegfallen

Bund und Länder seien sich einig, dass mehr Erzieher eingestellt werden müssen und die Sprachförderung ausgebaut werden müsse, betonte Schwesig. Langfristig könnten auch die Kita-Gebühren beispielsweise für Familien mit geringem Einkommen bundesweit sinken oder ganz wegfallen.

Den Angaben zufolge sind für die Qualitätsoffensive insgesamt rund zehn Milliarden Euro pro Jahr nötig, wenn alle Zielvorgaben sofort erfüllt werden sollen. Der Bund hat von 2017 bis 2020 bereits rund 1,7 Milliarden Euro zusätzlich für Kindertagesstätten und die Kindertagespflege zugesagt. Schwesigs weitere Zusagen sollen dazu führen, dass langfristig die Ziele und der Betrag von zehn Milliarden Euro pro Jahr erreicht werden. Wie hoch der Anteil der Länder sein wird, blieb unklar.

Um den Ausbau der Kindertagesstätten zu fördern und die Qualität zu verbessern, bildeten Bund und Länder bereits 2014 eine Arbeitsgruppe. Am Dienstag verabschiedeten beide Seiten eine gemeinsame Erklärung und veröffentlichten einen Zwischenbericht zum Thema. Eckpunkte für die Qualitätsoffensive sollen bis zum Frühjahr erarbeitet werden, erklärte Schwesig.

Baaske: Bund muss mehr Geld zuschießen

Die Situation in den Ländern sei sehr unterschiedlich, sagte der Bildungsminister Brandenburgs, Günter Baaske. Ohne Bundesbeteiligung könnten die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden. Der Bund müsse daher mehr finanzielle Mittel beisteuern. Auch die Kommunen sagten ihre Unterstützung zu, forderten aber konkrete Zusagen über die Höhe der finanziellen Mittel zur Qualitätsverbesserung. Auch der Finanzierungsweg müsse klar sein, damit die zusätzlichen Mittel vollständig bei den Kommunen als Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ankämen.

In einer gemeinsamen Erklärung sprachen sich Familien-, Kinderrechts- und Wohlfahrtsverbände sowie Gewerkschaften für einheitliche und wissenschaftlich fundierte Betreuungsstandards aus. Die Verbesserung der Qualität der Kindertagesbetreuung bedeute eine große politische Anstrengung und erhebliche Mehrausgaben, hieß es.

Verbände fordern Bundesqualitätsgesetz

"Für eine konsequente Sicherung der Qualität in Kindertageseinrichtungen ist nun der politische Wille erforderlich, der zu einem Bundesqualitätsgesetz führt", unterstrich der Würzburger Domkapitular Clemens Bieber als Vorsitzender des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Es brauche einen verbindlichen Rahmen.

Auch er bezweifelte, dass das von Schwesig zugesagte Geld ausreicht: "Ohne eine stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes können die im Zwischenbericht aufgeführten Qualitätsentwicklungsvorhaben nicht realisiert werden."

Ähnlich äußerte sich auch die Arbeiterwohlfahrt. "Wir begrüßen, dass der Bund und die Länder die jahrelange Forderung der AWO nach mehr Qualität in der Kinderbetreuung nun unterstützen", erklärt der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler und ergänzte: "Jetzt erwarten wir konkrete Maßnahmen, die so schnell wie möglich umgesetzt werden. Lippenbekenntnisse helfen weder den Kindern noch den Beschäftigten."

Tanja Tricarico

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Projekt zur freiwilligen Rückkehr von Asylbewerbern gestartet

Das Saarland hat am 14. November im Erstaufnahmelager Lebach ein Beratungsprojekt zur freiwilligen Ausreise von Asylbewerbern begonnen. Es sei wichtig, Menschen aus Herkunftsstaaten mit geringer Bleibeperspektive frühzeitig über die Option einer freiwilligen Rückkehr zu informieren, sagte der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) in Saarbrücken. Das vierstufige Projekt wird den Angaben zufolge gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umgesetzt.

» Hier weiterlesen

Bürger für ein solidarisches Europa

87 Prozent der Deutschen sprechen sich in einer Umfrage für Reformen in der Europäischen Union aus, die eine stärkere Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit in den Blick nehmen. Menschen aller Einkommensgruppen unterstützen dieses politische Ziel. Andreas Mayert vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD analysiert in seinem Gastbeitrag die Ergebnisse.

» Hier weiterlesen

Hinz&Kunzt beklagt ersten Kältetoten 2016

In Hamburg ist unter einer U-Bahn-Brücke am 13. November ein toter Obdachoser gefunden worden: ein 45-jähriger Rumäne. Wie die Obdachlosenzeitung "Hinz&Kunzt" am 14. November online mitteilte, soll eine Obduktion die Todesursache klären. Möglicherweise habe Hamburg seinen ersten Kältetoten dieses Winters, hieß es.

» Hier weiterlesen