sozial-Politik

Arbeit

Viele Minijobber unter dem Mindestlohn



Der politische Streit um die Minijobs hält an. Doch die Mehrheit der Arbeitnehmer mit geringfügiger Beschäftigung ist mit der Situation zufrieden. Zwei Drittel bessern damit ihr Haushaltseinkommen auf. Jedoch wird nicht immer der gesetzliche Mindestlohn gezahlt.

Millionen Minijobbern werden gesetzliche Arbeitnehmerrechte verwehrt. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die Landesarbeitsminister Rainer Schmeltzer (SPD) am 23. März in Berlin vorstellte. Danach liegen 14,5 Prozent der Minijobber unter dem Mindestlohn. Von den Arbeitgebern gaben 20 Prozent an, bezahlten Urlaub zu verweigern, 18 Prozent zahlen im Krankheitsfall keinen Lohn und 31 Prozent lassen bezahlte Feiertage unter den Tisch fallen. In der Summe addierten sich die Verstöße gegen geltendes Recht auf mindestens 48 Prozent, heißt es in der Studie.

Mehr Kontrollen verlangt

"Hier liegen klare Gesetzesverstöße vor", sagte Schmeltzer. Vor allem der Handel und das Gastgewerbe hielten sich nicht an die gesetzliche Vorgabe. Deshalb müsse die Branche stärker kontrolliert werden. Laut einer Vergleichsstudie erhielten 2012 rund 50 Prozent der Befragten mit Minijob weniger als den 2015 beschlossenen Mindestlohn von 8,50 Euro.

Schmeltzer sieht aber auch die Minijobber in der Verantwortung. 75 Prozent verzichteten auf eine rechtliche Beratung. Der Arbeitsminister unterstrich: "Minijobber haben die gleichen Rechte wie alle anderen Beschäftigten", sie seien Teilzeitbeschäftigte "und keine Arbeitnehmer zweiter Klasse." Deshalb seien Aufklärung und Informationen wichtig. Zudem müssten die Rechte der Minijobber gestärkt werden.

Bundesweit gibt es rund sieben Millionen Minijobber. 25 Prozent davon entfallen auf Nordrhein-Westfalen, wie Ronald Bachmann vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle angab. Das Institut befragte 25.000 Arbeitnehmer mit Minijobs und 10.000 Arbeitgeber aus Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der Bevölkerungsstruktur und des hohen Anteils von Minijobbern im Land ließen sich die Ergebnisse zum größten Teil auf ganz Deutschland übertragen, sagte Bachmann.

Guite Gründe für Minijobs

Danach sind 52 Prozent der befragten Arbeitnehmer mit ihrem Minijob zufrieden und wünschten sich keine Änderung. Nur 5,6 Prozent von ihnen streben eine Voll- oder Teilzeitbeschäftigung an. 2012 waren das noch 22,6 Prozent. Zwei Drittel bessern mit der geringfügigen Beschäftigung ihr Haushaltseinkommen auf, fast jeder dritte übt den Minijob im Nebenverdienst aus.

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die flexiblen Arbeitszeiten und die Chance, Berufserfahrung zu sammeln, sind Gründe für einen Minijob. Mit 63 Prozent arbeiten wesentlich mehr Frauen als Männer in Minijobs. Von den Arbeitgebern gaben rund 13 Prozent an, nach Einführung des Mindestlohns einen Minijob durch eine Voll- oder Teilzeitstelle ersetzt zu haben.

Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer kritisierte, statt Kleinstjobs müssten mehr existenzsichernde Arbeitsplätze gefördert werden. Von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) forderte sie bessere Kontrollen des Mindestlohns, von der Großen Koalition mehr Engagement, um die geringfügigen Beschäftigungen in sozialversicherungspflichtige Jobs umzuwandeln. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, Jutta Krellmann, verlangte, abhängige Beschäftigung müsse "ab dem ersten Euro" sozialversicherungspflichtig sein. "Von Minijobs, Leiharbeit, erzwungener Teilzeit und befristeten Stellen kann niemand leben", kritisierte sie.

Bei einer geringfügigen Beschäftigung dürfen Arbeitnehmer bis zu 450 Euro im Monat verdienen, ohne Sozialabgaben zahlen zu müssen.

Christina Denz

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Student entlarvt mit YouTube-Video Rassismus

Sein ausländisch klingender Name hat schon manchen Mietvertrag verhindert. In größeren und kleineren Reaktionen hat Bilal Chanchiri öfter Formen alltäglicher Diskriminierung zu spüren bekommen. Dabei ist er Deutscher - mit badischem Dialekt.

» Hier weiterlesen

Ostrenten steigen auf 95,7 Prozent des Westniveaus

Die Altersbezüge der rund 20 Millionen Rentner in Deutschland steigen zum 1. Juli. Im Westen bekommen sie 1,9 Prozent mehr Geld, in Ostdeutschland wegen der dort besseren Lohnentwicklung 3,6 Prozent mehr, wie Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) am 22. März in Berlin mitteilte.

» Hier weiterlesen

Internetportal informiert behinderte Mädchen über Hilfe bei Gewalt

An Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen richtet sich ein neues Internetportal mit Informationen über das Thema Gewalt. Frauen mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen seien besonders häufig Opfer von psychischer, körperliche oder sexueller Gewalt, teilte das NRW-Gesundheitsministerium am 22. März in Düsseldorf mit. Das Portal www.mädchensicherinklusiv-nrw.de erläutert nicht nur Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung, Liebe oder Gewalt, sondern listet auch Hilfsangebote auf und vermittelt direkte Beratung per Chat, E-Mail oder Telefon.

» Hier weiterlesen