sozial-Politik

Studie

Forscher: Kinderarmut hat 2016 spürbar zugenommen



Die Kinderarmut in Deutschland hat 2016 einer Untersuchung zufolge erneut spürbar zugenommen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die unter der Armutsgefährdungsgrenze leben, stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 20,3 Prozent, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 3. August in Düsseldorf mit. Das entspreche rund 2,7 Millionen Personen unter 18 Jahren. Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Grünen forderten die Bundesregierung zum Handeln auf.

Als Grund für den Anstieg nennen die Forscher, dass sich die große Zahl der in letzter Zeit nach Deutschland geflüchteten Kinder und Jugendlichen jetzt in der Sozialstatistik niederschlägt. Dagegen seien die Armutsquoten unter Kindern und Jugendlichen, die keinen Migrationshintergrund haben oder als Kinder von Migranten in Deutschland geboren wurden, leicht rückläufig.

Allgemeine Armutsquote stagniert

Die allgemeine Armutsquote in Deutschland stagniert der Statistik zufolge, während sich der langfristige kontinuierliche Anstieg der Armutsgefährdung unter Senioren auch 2016 fortgesetzt hat. Neben einer möglichst effektiven Integration von Zugewanderten in Bildung und Arbeitsmarkt sei auch eine Verbesserung der Alterssicherung notwendig, so die Wissenschaftler.

Die WSI-Forscher Eric Seils und Jutta Höhne haben die gerade erschienenen Armutsdaten des Mikrozensus 2016 ausgewertet. Als arm gelten nach gängiger wissenschaftlicher Definition Haushalte, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des bedarfsgewichteten mittleren Einkommens beträgt. Für eine Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren lag die Armutsschwelle 2015 bei einem verfügbaren Nettoeinkommen von weniger als 1978 Euro im Monat.

Kinderhilfswerk für bessere Integrationskonzepte

Das Deutsche Kinderhilfswerk forderte strukturelle sozialpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut. Auch müsse es in der neuen Legislaturperiode mehr vorausschauende Integrationsmaßnahmen für zugewanderte Kinder und Jugendliche geben. Zum Kampf gegen Armut gehörten neben armutsfesten Hartz IV-Regelsätzen, eine Beschäftigungspolitik, die Eltern in die Lage versetzt, sich und ihren Kindern durch eigene Erwerbstätigkeit eine ausreichende finanzielle Lebensgrundlage zu bieten.

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen, warf der großen Koalition Versagen vor. "Es war zu erwarten, dass die ohnehin schon hohe Kinderarmut in Deutschland durch die Zuwanderung steigen wird." Es fehle ein wirksames Integrationskonzept: "Damit Integration gelingt, müssen bei zugewanderten Familien die Eltern gezielt unterstützt werden: etwa durch eine zügigere Anerkennung der beruflichen Qualifikationen und durch die Förderung der Sprachkenntnisse."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Beschäftigte schlucken mehr Medikamente gegen Depressionen

Jeder Beschäftigte in Deutschland hat im vergangenen Jahr Antidepressiva für durchschnittlich zwei Wochen verschrieben bekommen. Nach Berechnungen der Techniker Krankenkasse (TK) hat sich die verschriebene Menge damit seit 2007 verdoppelt. Frauen bekommen mehr Antidepressiva verordnet als Männer, wie die TK am 1. August in Hamburg mitteilte.

» Hier weiterlesen

"Sozial-O-Mat" und "Wahlcountdown"

Zwei Monate vor der Bundestagswahl am 24. September rückt die heiße Phase des Wahlkampfs näher. Auch die Sozialverbände wollen Einfluss nehmen. Der epd stellt die wichtigsten Aktionen und Initiativen vor.

» Hier weiterlesen

Asylbewerber mit Bleibeperspektive dürfen Wohnort wechseln

Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat Ausnahmeregelungen für den Wohnortwechsel von Asylbewerbern geschaffen. Für ein Studium, eine Ausbildung oder einen Beruf können ab sofort auch nicht anerkannte Asylbewerber mit Bleibeperspektive einen Antrag auf "landesinterne Umverteilung" stellen, teilte das Innenministerium am 28. Juli mit. Bislang war dies in der Regel nur aus familiären oder humanitären Gründen möglich.

» Hier weiterlesen