sozial-Branche

Strafvollzug

Deutscher Verein: Gefangene in Rentenkasse einbeziehen



Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat Bund und Länder aufgerufen, Gefangene in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Die meisten Gefangenen arbeiteten während der Haft. Sie erwerben dafür aber keine Rentenansprüche, heißt es in einer am 6. Dezember in Berlin verbreiteten Mitteilung. Damit sei Altersarmut insbesondere bei langen Haftstrafen vorprogrammiert, beklagte der Verein.

Das Thema sei lange vernachlässigt worden. Der Verein forderte eine Rentenreform, die den Zugang der Gefangenen zum Ziel hat. Das Problem: Die Arbeitsentgelte in Haft sind gering. Sie liegen weit unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. "Bund und Länder müssen deshalb zu tragfähigen Lösungen gelangen, damit Gefangene, die in Haft arbeiten oder eine Ausbildung machen, eine angemessene rentenrechtliche Absicherung erwerben können", hieß es.

"Der Strafvollzug wird vom Gedanken der Resozialisierung geleitet", betonte Michael Löher, Vorstand des Vereins. "Wer seine Haftzeit verbüßt hat, soll sich möglichst schnell wieder in die Gesellschaft eingliedern können. Dazu gehört auch, dass Gefangene bereits in ihrer Haftzeit arbeiten und sich Ansprüche auf eine soziale Absicherung erarbeiten können", betonte Löher.

Arbeit wird in der Haft zugewiesen und nicht durch einen Arbeitsvertrag eingegangen. Deshalb greift die gesetzliche Rentenversicherung erst, wenn die Abgeordneten des Bundestages eine gesetzliche Regelung hierzu verabschiedet haben. Die Länder müssen zustimmen, weil sie für den Strafvollzug zuständig sind. Eine solche Regelung kam bislang aufgrund einer mangelnden Einigung zwischen Bund und Ländern nicht zustande.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Verbände gegen Pläne zur Neuordnung der Eingliederungshilfe

Die Liga der rheinland-pfälzischen Wohlfahrtsverbände lehnt die Pläne der Landesregierung zur Neuordnung der Eingliederungshilfe für Behinderte weiterhin ab. Landesweit einheitliche Lebensbedingungen werde es am ehesten geben, wenn das Land die Zuständigkeit für behinderte Menschen übernehme, sagte der Liga-Vorsitzende und Caritas-Direktor des Bistums Mainz, Hans-Jürgen Eberhardt, am 5. Dezember nach einem Treffen der Liga-Spitze mit der rheinland-pfälzischen Landesregierung: "Dafür setzen wir uns auch weiter ein."

» Hier weiterlesen

Internet-Hilfe für Angehörige von Demenzkranken

Ein Nürnberger Modellprojekt will pflegende Angehörige von Demenz-Erkrankten mit einer Onlineberatung unterstützen. Sie erhalten per Internet innerhalb von 24 Stunden einen Rat. Man wolle pflegende Partner oder Kinder entlasten, sagte der Initiator, der Sozialwissenschaftler von der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg, Richard Reindl, am 5. Dezember.

» Hier weiterlesen

Experte: "Migranten können Flüchtlingen Mut machen"

Menschen mit Migrationshintergrund können in der Flüchtlingsarbeit nach Ansicht des Experten Ismail Köylüoglu einen wichtigen Beitrag leisten. "Sie haben ein gebündeltes Wissen über die Probleme des Ankommens in einer fremden Kultur", sagte der Leiter des Projekts "Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit" (samo.fa) dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dortmund. Ehrenamtliche mit Zuwanderungsgeschichte brächten die notwendige Empathie und eine wertvolle Emotionalität mit, um Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen.

» Hier weiterlesen