sozial-Branche

Kinder

Paritätischer: Bund muss Kita-Finanzierung vereinheitlichen




Paritätischer fordert Reform der Kita-Finanzierung.
epd-bild/Axel Hartmann
Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die künftige Regierung auf, mit einem Bundesgesetz einheitliche und transparente Finanzierungsregelungen zu schaffen. Nur so lasse sich überall die gleiche Betreuungsqualität schaffen. Träger an der Finanzierung zu beteiligen, sei systemwidrig und sollte abgeschafft werden.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband legte am 12. Dezember in Berlin ein Konzept vor, das die Verteilung der Kita-Kosten auf eine ganz neue Basis stellt. Der Verband wirbt für die sogenannte Entgeltfinanzierung, bei der sämtliche Kosten von der öffentlichen Hand getragen werden. Bisher sind auch die Träger der Kitas und die Eltern an der Finanzierung der Kindertageseinrichtungen beteiligt.

Im Rahmen einer solchen Reform müssten die Länder verpflichtet werden, Landesrahmenverträge abzuschließen, erklärte der Verband. "Über das System der Entgeltfinanzierung soll dabei – analog zur Pflegefinanzierung – eine auskömmliche Finanzierung der Leistungen besser als bisher sichergestellt werden", hieß es. Konkret geht es dem Paritätischen um eine Änderung des Paragrafen 74 a Sozialgesetzbuch VIII.

Eine solche Reform sei dringend nötig, um regionale Ungleichheiten in der Finanzierung zu beenden und in allen Kitas genügend Betreuungsplätze und eine gute Qualität der Angebote sicherzustellen. "Sowohl was die quantitative Versorgung, insbesondere aber was die Qualität der Kinderbetreuung angeht, gleiche Deutschland einem Flickenteppich", lautet die Kritik.

"Kita-Finanzierung oft nicht auskömmlich"

"Obwohl der Staat in der Pflicht ist, entsprechende Angebote zu schaffen und zu finanzieren, ist die Kita-Finanzierung vielerorts nicht auskömmlich", beklagte Werner Hesse, der Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Hesse zufolge verhindern die derzeitigen Finanzierungsgrundlagen die notwendige Ausweitung des Angebotes an Kita-Plätzen: "Sie geben den Trägern von Kitas nicht die nötige Sicherheit für Investitionsentscheidungen. Sie fordern überdies, dass die Kitas noch selbst Geld mitbringen."

Von einer Umstellung auf Entgeltfinanzierung erwartet der Verband neben mehr Planungssicherheit für die Träger auch positive Impulse für die Qualität der Angebote. Voraussetzung dafür sei, dass der Bund die Länder finanziell so ausstattet, dass sie ihren Verpflichtungen gegenüber den Kita-Trägern nachkommen können.

Verbindliche Qualitätsvorgaben festlegen

"Statt Zuwendungen nach einem relativ willkürlichen und obrigkeitsstaatlichen Kostenerstattungsprinzip müssen die Leistungen durch kalkulierbare und planbare Entgelte finanziert werden. Verbindliche Qualitätsvereinbarungen wären die Basis für die Finanzierung von Leistungen", sagte Stefan Spieker, Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Kita-Trägers Fröbel. Nach seinen Angaben sind in den meisten Bundesländern die Zuschüsse an Kindertageseinrichtungen bisher nicht kostendeckend. Praktisch seien es vielfach Elterninitiativen oder Vereine, die die fehlenden Mittel aufwenden müssen. "Ein staatlicher Rechtsanspruch muss auch zur Gänze vom Staat getragen werden. Trägeranteile sind bei Rechtsansprüchen systemwidrig und gehören abgeschafft", sagte Spieker.

Weiter warb die Organisation dafür, dass die Entgeltfinanzierung den unterschiedlichen Bedingungen in den einzelnen Kindertageseinrichtungen gerecht werden müsse. "Besondere Herausforderungen wie die Zusammensetzung der Kindergruppe und die Lage der Einrichtung müssen berücksichtigt werden." Außerdem sollten die Kostenbeiträge von Eltern transparent, gerecht und verlässlich festgelegt sein: "Perspektivisch muss eine Kostenbefreiung für die Eltern das Ziel sein."

Das vorgeschlagene Konzept wird hohe Kosten verursachen, wie auch der Paritätische nicht unterschlägt. Er schätzte die Investitionen für 600.000 zusätzliche benötigte Kita-Plätze bis zum Jahr 2025 einmalig auf 14 Milliarden Euro. Zusätzlich sei von jährlichen Betriebskosten in Höhe von annähernd sieben Milliarden Euro auszugehen. "Heute geben Bund, Länder und Kommunen gut 20 Milliarden Euro jährlich für die Kitas aus. Wir würden uns also auf die 30 Milliarden Euro jährlich zubewegen", betonte der Verband.

Dirk Baas

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Rummelsberg und Bayreuth schließen Kooperationsvertrag

Die Rummelsberger Diakonie und die Diakonie Bayreuth wollen künftig Projekte in verschiedenen Arbeitsbereichen auf regionaler Ebene in enger Zusammenarbeit verwirklichen und weiterentwickeln. Dazu haben die beiden großen Träger einen Kooperationsvertrag geschlossen, der nach Worten des Vorstandsvorsitzenden der Rummelsberger Diakonie, Günter Breitenbach, bayernweit bislang einmalig ist. Beide Partner hätten feste verbindliche Absprachen getroffen, ohne dabei ihre Eigenständigkeit aufzugeben. "Der eine ist ein regionales Diakonisches Werk, das seine regionale Verankerung hat und braucht, und wir sind ein landesweiter Träger, der über eine vertiefte Fachlichkeit in vielen Bereichen verfügt, mit dieser aber natürlich vor Ort tätig werden muss", sagte Breitenbach am 11. Dezember in Bayreuth.

» Hier weiterlesen

Forderung nach mehr Mitbestimmung in der evangelischen Kirche

Die Mitarbeitervertretungen (MAV) der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie verlangen mehr Rechte für die Vertreter der Beschäftigten in kirchlichen Einrichtungen. Dazu haben sie eine Unterschriftenaktion gestartet, wie ein Sprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte.

» Hier weiterlesen

"Alle gesellschaftlichen Kräfte im Wohnungsbau mobilisieren"

Längst fehlen auch in ländlichen Regionen bezahlbare Wohnungen. Der diakonische Träger Herzogsägmühle schafft deshalb selbst Wohnraum, auch für Flüchtlinge. Welches Konzept dahinter steckt, wer mit wem kooperiert und wie dann schnell Wohnungen entstehen, verrät Andreas Kurz, Leiter der Wohnungslosenhilfe in Herzogsägmühle, im Gespräch mit dem epd. Er setzt ganz auf lokale Kooperationen: "Gemeinsam geht es besser."

» Hier weiterlesen