sozial-Politik

Rheinland-Pfalz

Pflegekammer beschließt Weiterbildungsordnung



Die rheinland-pfälzische Landespflegekammer hat eine für alle Pflegefachkräfte im Land verbindliche Weiterbildungsordnung beschlossen. Das rund 70 Seiten lange Regelwerk enthält Vorgaben über die Zulassung von Weiterbildungsstätten, den Ablauf von Prüfungen und die Inhalte von Fortbildungsangeboten. Erstmals in Deutschland seien die Bestimmungen zur Weiterbildung eigenverantwortlich von den Pflegekräften und nicht von einer staatlichen Stelle beschlossen worden, teilte die Kammer am 30. Januar in Mainz mit.

Nachdem das Papier vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium genehmigt wurde, habe die Kammer auch mit der Zertifizierung von Weiterbildungsanbietern begonnen.

Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland, in dem die landesweit rund 40.000 Pflegefachkräfte nach dem Vorbild von Ärzten oder Rechtsanwälten seit 2016 in einer Berufskammer organisiert sind. Die Mitgliedschaft ist für alle Berufstätigen verpflichtend. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind inzwischen dem rheinland-pfälzischen Vorbild gefolgt und haben ebenfalls den Aufbau von Pflegekammern beschlossen. In weiteren Bundesländern, darunter in Nordrhein-Westfalen, wird ein solcher Schritt derzeit intensiv diskutiert.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Hochschulen starten Netzwerk für innovative Forschung

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und die Katholische Hochschule NRW haben ein gemeinsames Projekt zu sozialen Innovationen gestartet. Das Transfernetzwerk Soziale Innovation "s_inn" der beiden Hochschulen befasse sich mit sozialen, pflegerischen, gesundheitswissenschaftlichen und gemeindepädagogischen Fragen, teilten die Hochschulen am 29. Januar in Bochum mit. Dazu gehörten etwa die Gestaltung einer alternden Gesellschaft, die Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderungen sowie Initiativen gegen eine zunehmend auseinanderdriftende Gesellschaft.

» Hier weiterlesen

Verbände rügen Pläne zum Familiennachzug

Nach der Einigung von Union und SPD beim umstrittenen Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge hagelt es Kritik von Hilfsorganisationen und Sozialverbänden. Fast alle sind sich einig: Die Obergrenze sei willkürlich festgelegt und der bereits bestehende Schutz für Härtefalle nahezu unwirksam.

» Hier weiterlesen

1,4 Millionen Euro für die Telemedizin

Sachsen setzt im Gesundheitsbereich stärker auf digitale Angebote. Dazu habe Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) der Technischen Universität Dresden rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, teilte ihr Ministerium am 29. Januar in Dresden mit. In einem Projekt wolle die Hochschule damit ein digitales System erforschen, das Behandlung und Lebensqualität von Epileptikern verbessern soll.

» Hier weiterlesen