sozial-Recht

Bundesverwaltungsgericht

Arbeitsassistenz für Schwerbehinderte auch für Zweitjob




Viele Menschen mit Behinderung benötigen Assistenzen, um arbeiten zu können, wie hier ein Uni-Dozent.
epd-bild/Katja Lenz
Schwerbehinderte Menschen können auch für eine berufliche Nebentätigkeit eine Arbeitsassistenz vom Integrationsamt verlangen. Denn diese Unterstützung diene nicht nur der Verhinderung drohender Arbeitslosigkeit, sondern auch der Chancengleichheit Schwerbehinderter Job.

Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem am 25. Januar bekanntgegebenen Urteil. Die Hilfe dürfe deshalb nicht für eine zusätzlich Teilzeitbeschäftigung verweigert werden, befand das Gericht.

Damit bekam der blinde und zu 100 Prozent schwerbehinderte Kläger von den obersten Verwaltungsrichtern im Grundsatz recht. Der Mann arbeitete seit dem Jahre 2000 zunächst in Vollzeit als Beamter im öffentlichen Dienst in Luxemburg. Bis 2013 verringerte er seine Arbeitszeit schrittweise auf 50 Prozent, um in seiner eigenen Firma mehr arbeiten zu können. So hatte er 2008 ein Internetradio unter dem Motto "Das Radio für ein barrierefreies Leben" gegründet.

Neben den selbst produzierten regelmäßigen Radiosendungen vermittelte und managte er auch Künstler. Ab Ende 2014 widmete er sich dann allein der Künstleragentur. Seinen Wohn- und Firmensitz verlegte er mitsamt seiner Familie nach Schleswig-Holstein. Seine berufliche Tätigkeit als Beamter in Luxemburg übte er im wöchentlichen Wechsel mit seiner selbstständigen Tätigkeit aus.

Assistenz 2014 beantragt

2014 beantragte er bei seinem zuständigen Integrationsamt die Kostenübernahme für eine Arbeitsassistenz, damit er seine selbstständige Nebentätigkeit ausüben könne. Die Assistenz übernahm seine Ehefrau. Geplant war, seine Beamtentätigkeit ganz aufzugeben, um dann aus dem Nebenjob eine Vollzeitbeschäftigung zu machen.

Das Integrationsamt lehnte die Kostenübernahme für die Arbeitsassistenz ab. Die Behörde wollte nicht fördern, dass der schwerbehinderte Mann seine gesicherte Existenz als Beamter aufgibt. Die Kostenübernahme für eine Arbeitsassistenz diene im Wesentlichen dem Abbau der Arbeitslosigkeit unter schwerbehinderten Menschen, lautete die Begründung.

Dieser Sicht folgte noch das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG). Der Kläger sei bereits mit seiner Beamtentätigkeit "hinreichend in das Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt integriert". Die Beschäftigung als Beamter sei auch nicht gefährdet, hieß es. Der Kläger wolle diese Tätigkeit vielmehr freiwillig reduzieren. Ein Anspruch auf Kostenübernahme für eine Arbeitsassistenz für eine zweite Tätigkeit "bei Vorliegen einer vollständigen Eingliederung" sei nach dem Gesetz nicht vorgesehen, so die Richter.

Freie Jobwahl darf nicht behindert werden

Diese Entscheidung hob jetzt aber das Bundesverwaltungsgericht auf und verwies das Verfahren zum OVG zurück. Die Notwendigkeit einer Arbeitsassistenz dürfe nicht deshalb verneint werden, weil der schwerbehinderte Mensch einer anderen Teilzeitbeschäftigung nachgeht. Drohende oder bereits eingetretene Arbeitslosigkeit seien keine notwendigen Bedingungen für eine Kostenübernahme, entschieden die obersten Verwaltungsrichter.

Eine notwendige Arbeitsassistenz diene nämlich auch der Chancengleichheit schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben. Sie dürften zudem selbst entscheiden, welchen Beruf sie ausüben, ob sie in Vollzeit arbeiten oder mehrere Teilzeitbeschäftigungen nachgehen wollen.

Das OVG muss nun noch feststellen, ob, in welcher Art und in welchem Umfang der Kläger bei seiner selbstständigen Tätigkeit "zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile der Unterstützung bedarf".

Az.: 5 C 9.16

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Flüchtlingskinder in Transitzentren dürfen Regelschule besuchen

Auch Flüchtlingskinder in den bayerischen Transitzentren haben unter Umständen Anspruch auf den Besuch einer Regelschule. Das Münchner Verwaltungsgericht hat in drei Eilverfahren sechs Kindern das Recht auf den Besuch einer regulären Schule zugesprochen, teilte das Gericht am 29. Januar mit. Die Beschlüsse sind alle vom 8. Januar. Die kosovarischen Kinder dürfen nun Regelschulen besuchen. In der Hauptsache muss das Verwaltungsgericht aber noch entscheiden.

» Hier weiterlesen

Tagesmutter verdient mit 2,70 Euro pro Kind und Stunde genug

Eine Vergütung in Höhe von 2,70 Euro pro betreutem Kind je Stunde ist für Tagesmütter und -väter ausreichend. Die Kommunen haben bei der Festlegung dieses pauschalen "Anerkennungsbetrags" vom Gesetz her einen Beurteilungsspielraum, der nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar ist, urteilte am 25. Januar das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Zumindest 2014 sei der Vergütungssatz von 2,70 Euro nicht zu niedrig gewesen, weil er sich an den damals geltenden Tariflöhnen der in Kitas arbeitenden Erzieherinnen orientierte.

» Hier weiterlesen

Keine Kündigung trotz teilweiser Erwerbsminderungsrente

Beschäftigte im öffentlichen Dienst verlieren auch bei Erhalt einer unbefristeten Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung nicht unbedingt ihren Arbeitsplatz. Hat ein schwerbehinderter Arbeitnehmer die Weiterbeschäftigung auf einen für ihn geeigneten Arbeitsplatz beantragt, muss der Arbeitgeber intensiv prüfen, ob dies möglich ist, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am 30. Januar veröffentlichten Urteil. Nur wenn kein anderer Arbeitsplatz vorhanden ist, kann das Arbeitsverhältnis aufgelöst werden, so die Erfurter Richter.

» Hier weiterlesen