sozial-Recht

Landessozialgericht

Keine Witwenrente nach Hochzeit am Krankenbett



Wenn bei Eheschließung die tödlichen Folgen einer schweren Krankheit vorhersehbar waren, besteht kein Anspruch auf Witwen- beziehungsweise Witwerrente. Dies geht aus einem am 25. Januar veröffentlichten Urteil des Hessischen Landessozialgerichts in Darmstadt hervor. Die Revision wurde nicht zugelassen.

Eine 1951 geborene pflegebedürftige Frau aus Kassel hatte bei der Deutschen Rentenversicherung Witwenrente beantragt, nachdem ihr 1949 geborener Ehemann im Juni 2013 an den Folgen eines Krebsleidens verstorben war. Die Eheleute waren bereits während der Jahre 1980 bis 2000 verheiratet. Im Jahr 2011 zogen sie wieder zusammen. Am 23. Oktober 2012 wurden bei dem Ehemann mehrere Metastasen in der Leber und den Lymphknoten diagnostiziert. Zehn Tage später heirateten die geschiedenen Eheleute im Krankenhaus erneut.

Die Rentenversicherung lehnte die von der Witwe beantragte Hinterbliebenenrente jedoch ab. Die gesetzliche Vermutung einer sogenannten Versorgungsehe sei nicht widerlegt. Zum Zeitpunkt der erst fünf Tage zuvor beim Standesamt angemeldeten Eheschließung sei bereits abzusehen gewesen, dass eine ernstzunehmende Erkrankung vorliege.

Die Richter beider Instanzen bestätigten die Entscheidung der Rentenversicherung. Im vorliegenden Fall sei von einer Versorgungsehe auszugehen. Denn der verstorbene Ehemann habe bereits vor der Eheschließung von der Schwere seiner Krebserkrankung gewusst. Auch habe dieser auf eine Eheschließung noch im Krankenhaus gedrängt. Dies spreche dafür, dass er vorrangig eine Versorgung seiner pflegebedürftigen Frau angestrebt habe, was im konkreten Fall die Versagung der Witwenrente zur Folge hatte.

Az: L 5 R 51/17


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Arbeitsassistenz für Schwerbehinderte auch für Zweitjob

Schwerbehinderte Menschen können auch für eine berufliche Nebentätigkeit eine Arbeitsassistenz vom Integrationsamt verlangen. Denn diese Unterstützung diene nicht nur der Verhinderung drohender Arbeitslosigkeit, sondern auch der Chancengleichheit Schwerbehinderter Job.

» Hier weiterlesen

Keine Kündigung trotz teilweiser Erwerbsminderungsrente

Beschäftigte im öffentlichen Dienst verlieren auch bei Erhalt einer unbefristeten Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung nicht unbedingt ihren Arbeitsplatz. Hat ein schwerbehinderter Arbeitnehmer die Weiterbeschäftigung auf einen für ihn geeigneten Arbeitsplatz beantragt, muss der Arbeitgeber intensiv prüfen, ob dies möglich ist, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am 30. Januar veröffentlichten Urteil. Nur wenn kein anderer Arbeitsplatz vorhanden ist, kann das Arbeitsverhältnis aufgelöst werden, so die Erfurter Richter.

» Hier weiterlesen

Flüchtlinge müssen Test zur Homosexualität nicht dulden

Asylbewerber, die wegen Homosexualität verfolgt werden, müssen keinen psychologischen Test über ihre sexuelle Orientierung hinnehmen. Ein auf dieser Grundlage verfasstes Gutachten stelle eine Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens dar, urteilte am 25. Januar der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Er rügte diesen Einblick "in die intimsten Lebensbereiche des Asylbewerbers". Solch ein Gutachten sei verzichtbar, weil die Angaben des Flüchtlings auch anderweitig überprüft werden könnten.

» Hier weiterlesen