sozial-Recht

Bundesverfassungsgericht

Behindertenparkplatz muss für Rollstuhlfahrer sicher sein



Behinderte müssen sich auf Behindertenparkplätzen sicher bewegen können. Ein nicht rollstuhlgerechtes Kopfsteinpflaster auf einem Behindertenparkplatz stelle eine Benachteiligung behinderter Menschen dar und könne bei einem Sturz Schadenersatzzahlungen begründen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 21. April veröffentlichten Beschluss.

Grund des Rechtsstreits war der Sturz einer Rollstuhlfahrerin auf einem Behindertenparkplatz vor dem Rathaus in Ratzeburg. Beim Aussteigen aus ihrem Pkw rutschte der Rollstuhl weg, die Frau brach sich beim Sturz den rechten Unterschenkel.

Von der schleswig-holsteinischen Kommune verlangte sie Schmerzensgeld und Schadenersatz in Höhe von 4.957 Euro. Die Stadt sei ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen und habe den Behindertenparkplatz nicht behindertengerecht gestaltet.

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss der Staat Behinderten die gleichberechtigte Teilhabe am Alltagsleben ermöglichen. Ob im konkreten Fall das Kopfsteinpflaster tatsächlich nicht rollstuhlgerecht und Ursache für einen Sturz war, muss nun das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht noch einmal prüfen.

Az.: 1 BvR 2012/13


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Zusammenführung nur bei sicherem Einkommen

EU-Staaten dürfen die Familienzusammenführung von Nicht-EU-Bürgern davon abhängig machen, wie sich die Einkünfte der Betroffenen in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln werden. Geht aus der Prognose hervor, dass Nicht-EU-Bürger über keine festen, regelmäßigen und ausreichenden Einkünfte verfügen werden, kann der Antrag auf Familienzusammenführung abgelehnt werden, urteilte am 21. April der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

» Hier weiterlesen

Erleichterte Rechnungskorrektur für Kliniken

Krankenhäuser können auch nach mehr als sechs Wochen eine Rechnung an die Krankenkasse noch korrigieren. Dabei müssen die Kassen berechtigte Nachforderungen selbst dann begleichen, wenn es um weniger als fünf Prozent der Rechnungssumme geht, urteilte am 19. April das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

» Hier weiterlesen

Steuernachforderung wegen unzulässiger Kettenbefristung

Kettenbefristungen sind rechtlich umstritten, weil die Grenze zum Missbrauch nicht ganz klar ist. Stellt aber ein Gericht einen Missbrauch fest, kann es für den Arbeitgeber teuer werden.

» Hier weiterlesen