sozial-Recht

Landesarbeitsgericht

3,40 Euro pro Stunde ist sittenwidriger Hungerlohn



Ein Stundenlohn von 3,40 Euro ist einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg zufolge ein Hungerlohn und deshalb sittenwidrig. Das Gericht habe deshalb der Klage eines brandenburgischen Jobcenters gegen einen Arbeitgeber wegen sittenwidriger Löhne vor Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes stattgegeben, teilte das Gericht am 22. April in Berlin mit.

Das Jobcenter hat den Angaben zufolge von 2011 bis 2014 Leistungen zur Grundsicherung an eine Arbeitnehmerin eines Pizzeria-Betreibers in Ostbrandenburg gezahlt, weil ihr Lohn zu gering war. Die Frau sei seit 2001 als Auslieferungsfahrerin bei dem Unternehmen beschäftigt gewesen und habe durchgängig pauschal 136 Euro bei einer vereinbarten Arbeitszeit von nach Bedarf etwa 35 bis 40 Stunden pro Monat erhalten, hieß es.

Das Jobcenter habe argumentiert, die Vergütung sei sittenwidrig niedrig, bei Zahlung der üblichen Vergütung wären geringere Leistungen an Grundsicherung angefallen. Deshalb müsse der Arbeitgeber diese Differenz erstatten. Das Landesarbeitsgericht habe der Klage auf Zahlung des Betrags in Höhe von 5.744,18 Euro mit seiner Entscheidung vom 20. April stattgegeben.

Selbst bei einer Vollzeittätigkeit werde ein Einkommen erzielt, von dem man nicht leben könne, argumentierte das Gericht. Eine solche Vereinbarung von Hungerlöhnen sei sittenwidrig und damit gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unwirksam. Die übliche Vergütung ergebe sich aus den Feststellungen des statistischen Landesamtes, hieß es.

Für 2011 sei das klagende Jobcenter zutreffend von einem Stundenlohn von 6,77 Euro ausgegangen, der sich bis 2014 auf 9,74 Euro steigere, hieß es weiter. Ob sich eine Sittenwidrigkeit daneben auch aus Wertungen der Europäischen Sozialcharta ergeben könne, sei nicht entschieden worden. Die Revision zum Bundesarbeitsgericht wurde nicht zugelassen.

Az.: 15 Sa 2258/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Steuernachforderung wegen unzulässiger Kettenbefristung

Kettenbefristungen sind rechtlich umstritten, weil die Grenze zum Missbrauch nicht ganz klar ist. Stellt aber ein Gericht einen Missbrauch fest, kann es für den Arbeitgeber teuer werden.

» Hier weiterlesen

Zusammenführung nur bei sicherem Einkommen

EU-Staaten dürfen die Familienzusammenführung von Nicht-EU-Bürgern davon abhängig machen, wie sich die Einkünfte der Betroffenen in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln werden. Geht aus der Prognose hervor, dass Nicht-EU-Bürger über keine festen, regelmäßigen und ausreichenden Einkünfte verfügen werden, kann der Antrag auf Familienzusammenführung abgelehnt werden, urteilte am 21. April der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

» Hier weiterlesen

Hartz IV: Überprüfungsantrag ohne Begründung unwirksam

Jobcenter müssen einen rechtskräftigen Leistungsbescheid nur in begründeten Fällen noch einmal überprüfen. Fehlt in dem Überprüfungsantrag eine konkrete Begründung des Hartz-IV-Beziehers, müssen Sozialleistungsträger keine inhaltliche Prüfung vornehmen, stellte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am 21. April in Celle bekanntgegebenen Urteil klar.

» Hier weiterlesen