sozial-Branche

Gesundheit

Hospizverband dringt auf Ausbau der ambulanten Versorgung



Die Versorgung sterbenskranker Patienten ist nach Ansicht des Hospiz- und Palliativ-Verbandes Baden-Württemberg in ländlichen Regionen lückenhaft. Vor allem die Schmerzbehandlung sei oft "unzureichend", sagte Verbandsvorsitzende Susanne Kränzle beim zweiten Hospizkongress am 11. Oktober in Stuttgart. Die Allgemeine Ambulante Palliativversorgung sollte bereits bei der Diagnosestellung einer lebensbegrenzenden Erkrankung eingeschaltet werden, forderte sie.

Nach Hochrechnungen der Bundesregierung sei davon auszugehen, dass rund zehn Prozent der sterbenden Menschen eine stationäre Palliativversorgung benötigten, sagte Kränzle. Damit bräuchten fast 90 Prozent Zugang zu einer ambulanten Betreuung im Pflegeheim, Krankenhaus oder zu Hause. Um dies zu erreichen, seien qualitative hochwertige Fortbildungen für Pflegekräfte sowie eine angemessene Bezahlung und mehr Stellen notwendig.

Nur ein bis drei Prozent der Menschen wollten im Krankenhaus sterben, machte Professor Andreas Heller, Vorstand des Instituts für Palliative Care der Uni Klagenfurt, bei dem Kongress mit rund 500 Teilnehmern deutlich. Doch die Realität sehe anders aus. Daher sei es eine große Herausforderung, dass sich auch diese Einrichtungen, die rein organisatorisch gar nicht zum Sterben gemacht seien, grundsätzlich ein humaneres Lebensende zum Ziel setzten.

Die Hospiz-Arbeit dürfe sich nicht auf ihren Erfolgen ausruhen. "Sie ist grau und alt geworden," sagte Heller. Wichtig sei es, jungen Menschen mit ihren Ideen und Netzwerken zuzuhören und auch die Vielfalt der Gesellschaft widerzuspiegeln.

Eva-Maria Armbruster, Vorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg, verteidigte die Krankenhäuser. Auf Wunsch der Politik würden sie bis ins Kleinste durchrationalisiert. "Vieles ist für die Träger gar nicht zu leisten." Doch ihre Erfahrung zeige: Gelinge es, Anfänge einer Hospizkultur in einer Einrichtung zu gestalten, folge oft eine positive Entwicklung, die kaum ich aufzuhalten sei.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Bei vielen Senioren bleibt die Küche kalt

Ältere Menschen können oder wollen häufig nicht mehr für sich kochen. Deshalb sind viele mangelernährt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen wirbt deshalb jetzt für mehr gemeinsame Mittagstische.

» Hier weiterlesen

Diakonie fordert schnellere Integration von Flüchtlingen

Die Diakonie fordert eine schnellere Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Spätestens nach drei Monaten sollten alle Zugang zu Sprachunterricht, Ausbildung und Arbeit erhalten, sagte Diakoniepräsident Ulrich Lilie am 13. Oktober nach Abschluss der Konferenz Diakonie und Entwicklung in Dresden. Dies müsse unabhängig von ihrem Anspruch auf Asyl oder ihrer Bleibeperspektive gelten. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass sich Parallelwelten von Migranten entwickeln. Dies werde erheblich mehr Kosten zur Folge haben.

» Hier weiterlesen

Diakoniepreis an "Ehrenamt Rückwärts" verliehen

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) hat das Projekt "Das ‚Ehrenamt Rückwärts‘ hilft der Willicher Tafel" der Lebenshilfe Kreis Viersen ausgezeichnet. Der Verband verleiht seinen "mitMenschPreis" an Projekte und Initiativen, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Die Siegerehrung fand am 11. Oktober in Berlin statt. Insgesamt beteiligten sich 76 Projekte an dem Wettbewerb.

» Hier weiterlesen