sozial-Politik

Gewaltschutz

Länderübergreifende Anlaufstelle der Frauenhäuser



Hamburg und Schleswig-Holstein haben künftig eine gemeinsame Anlaufstelle der Frauenhäuser mit dem Namen "24/7". Sie kann unter 040/8 000 41 000 erreicht werden. Die Adresse ist geheim. Hier finden von Gewalt betroffene Frauen rund um die Uhr Schutz und Beratung durch pädagogische Fachkräfte. Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard und Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Ahlheit (beide SPD) stellten die Einrichtung am 17. Oktober vor.

Bislang wurden die Frauen und ihre Kinder direkt in den Frauenhäusern aufgenommen. "In der 24/7 können sie zunächst zur Ruhe kommen und dann gemeinsam mit einer Mitarbeiterin entscheiden, wie die nächsten Schritte aussehen sollen", sagte Senatorin Leonhard. Durch die Koordinierung werde für Schleswig-Holstein eine gleichmäßigere Belegung angestrebt, um die Frauenhäuser im Hamburger Umland besser zu entlasten, ergänzte Ahlheit. "Gewalt kennt keine Landesgrenzen."

Alheit und Leonhard unterzeichneten zugleich eine Vereinbarung über den Kostenausgleich. Derzeit nutzen mehr Frauen aus Hamburg die schleswig-holsteinischen Frauenhäuser als umgekehrt. In Hamburg gibt es fünf Frauenhäuser mit insgesamt 194 Plätzen. Vier werden autonom geführt und eine Einrichtung wird vom Diakonischen Werk betrieben.

In Schleswig-Holstein gibt es 16 Frauenhäuser mit zusammen 319 Plätzen. Hamburg fördert die Frauenhäuser jährlich mit knapp zwei Millionen Euro, Schleswig-Holstein mit 4,2 Millionen Euro.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegekräfte angemessen bezahlen

Pflegekassen, Wohlfahrtsverbände und die Bremer Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) haben am 17. Oktober eine gemeinsame "Bremer Erklärung für ein angemessenes Einkommen in der Pflege" unterzeichnet. Die Arbeit am Menschen werde immer noch schlechter bezahlt, als das Schrauben am Auto, kritisierte die Senatorin: "Das muss sich ändern." Die Erklärung solle ein Signal zur Aufwertung der Pflegeberufe sein, sagte Stahmann.

» Hier weiterlesen

Ehen von Menschen mit Behinderungen sind nicht selbstverständlich

Den Wunsch zu heiraten, haben auch Menschen mit einer Behinderung. Nicht immer reagiert die Umgebung oder die eigene Familie mit Verständnis - erst recht, wenn das Paar auch noch Kinder will.

» Hier weiterlesen

Mehr Hilfen für Palliativ- und Hospizversorgung gefordert

Mediziner, Wissenschaftler sowie Patientenvertreter fordern eine bessere finanzielle und qualitative Ausstattung der Hospiz- und Palliativversorgung. "Wir müssen zu einer sorgenden Gesellschaft kommen. Dazu gehört auch, Leben und Tod zu enttabuisieren", sagte der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, Winfried Hardinghaus, bei der Vorstellung von Leitlinien zur Umsetzung der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland" am 17. Oktober in Berlin.

» Hier weiterlesen