sozial-Politik

Arbeit

Trotz Diplom ohne Job




Akademiker füllt SGB-II-Antrag aus.
epd-bild / Norbert Neetz
Eine gute Ausbildung führt auch zu einem guten Job. Diese Lebensregel scheinen die offiziellen Zahlen zum Arbeitsmarkt zu belegen: Akademiker haben meistens einen Arbeitsplatz. Allerdings sind viele davon befristet oder schlecht bezahlt.

Nach seinem Zivildienst war für Andreas P. klar: In seinen ursprünglichen Handwerksberuf möchte er nicht mehr zurück. "Das hat einfach nicht mehr gepasst", sagt der 46-Jährige Münchner. Andreas P. begann, Sozialpädagogik zu studieren. 2001 machte er sein Diplom. Danach begann eine fast 15-jährige Suche nach einem festen Arbeitsplatz. Der Oberbayer hatte befristete Jobs, Stellen mit mieser Bezahlung und zwischendurch gar nichts. Erst Ende 2015 im Alter von 45 Jahren schaffte er es, unbefristet unterzukommen.

Auf das Fach kommt es an

Fast 300.000 junge Menschen schließen jedes Jahr die Hochschule ab. Die meisten schaffen danach den Berufseinstieg. Allerdings bei weitem nicht alle. Um die 2,5 Prozent betrug in den vergangenen Jahren die Arbeitslosenquote unter Akademikern. Im Jahresdurchschnitt sind nach Angaben der Bundesarbeitsagentur rund 200.000 Männer und Frauen mit akademischem Abschluss ohne Job.

Vor allem Akademiker, die einen Arbeitsplatz in der Werbung suchen, trifft nach Aussage der Arbeitsagentur häufig die Erwerbslosigkeit. Schwierig ist die Situation aber auch für Hochschulabsolventen, die im Journalismus arbeiten möchten. Historiker, Biologen und Politikwissenschaftler kommen ebenfalls nicht immer sofort unter. Am geringsten ist die Arbeitslosigkeit bei Medizinern, Bankern, Lehrern und Informatikern. Sozialarbeiter liegen im Mittelfeld.

Viele Jobs im sozialen Bereich, so die Erfahrung von Andreas P., werden durch Beziehungen vermittelt. Neueinsteiger ohne Kontakte in die Szene hätten es schwer. Je länger es jemand nicht schafft, eine feste Stelle mit fairer Bezahlung zu ergattern, umso schwieriger wird die Suche.

Befristete Stellen für junge Akademiker

Weil es bei ihm nicht gleich geklappt hatte, musste der Münchner viele Jahre lang zum Jobcenter. Das habe ihn fertiggemacht, sagt er: "Die Mechanismen, die hier greifen, vor allem die angedrohten Sanktionen, zerstören das Selbstbewusstsein und demotivieren." Damit wird dem Sozialpädagogen zufolge ein Teufelskreislauf in Gang gesetzt. Je zermürbter ein Stellenbewerber ist, umso schlechter kommt er bei Vorstellungsgesprächen rüber: "Die Arbeitgeber merken das sofort."

Dass "Job" auch im akademischen Sektor nicht gleich "Job" ist, bestätigt Elke Hannack, stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). "Die Chancen auf einen Job stehen bei Akademikern zwar gut, allerdings sind sie häufiger befristet angestellt als Facharbeiter", erklärt sie. Oftmals folge ein befristeter Job auf den nächsten. "Allein an den Hochschulen sind 90 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet beschäftigt. Das ist ein echter Skandal."

Weniger als zehn Euro pro Stunde

Nicht weniger skandalös sei mancherorts auch die Bezahlung. 4,1 Prozent aller Akademiker, die im Westen tätig sind, und 7,4 Prozent aller im Osten beschäftigen Hochschulabsolventen verdienen nach Erkenntnissen des DGB weniger als zehn Euro pro Stunde. Vor allem Architekten und Journalisten erzielten vielfach nur sehr niedrige Einkommen.

Ältere Akademiker sind meist besser gesichert als Neueinsteiger, da sie unbefristete Jobs haben. Sie werden darum auch seltener erwerbslos. "Sollten sie in höherem Alter jedoch arbeitslos werden, dann haben sie teilweise Probleme, wieder in den Arbeitsmarkt hineinzukommen", ergänzt Ute Klammer, Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Uni Duisburg-Essen.

Dass inzwischen 60 Prozent aller Schulabgänger an eine Hochschule gehen, sei nicht nur positiv zu sehen, findet Charlotte Venema, Leiterin der Beruflichen Bildung beim Arbeitgeberverband Hessenmetall. Die hohe Zahl akademischer Abschlüsse führe auch zu ihrer Entwertung. In der Folge erfüllten sich die Joberwartungen vieler Hochschulabsolventen nicht.

Pat Christ

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

LWL-Chef bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung

Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Löb, hat bei Psychiatrie-Opfern und deren Nachfahren um Entschuldigung gebeten. "Sie sollten in unseren Einrichtungen geheilt werden, stattdessen sind sie in Stätten größten Kinderleids geraten", sagte er am 9. Februar in Münster anlässlich der Veranstaltung "Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Johannes-Stift Marsberg (1945-1980)". Die Opfer litten noch heute unter den Gewalterfahrungen und Misshandlungen in der Nachkriegszeit bis hinein in die 1980er Jahre in kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Einrichtungen.

» Hier weiterlesen

"Einwanderungsgesetz muss Arbeitsmigration vereinfachen"

Die Caritas hat im Dezember ein Diskussionspapier zu den Rahmenbedingungen erstellt, unter denen Zuwanderung nach Deutschland künftig erfolgen sollte. Hauptziel: Die Arbeitsmigration von außerhalb der EU muss vereinfacht werden. Und: Die Einwanderung darf nicht primär eine Frage der Qualifizierung sein.

» Hier weiterlesen

Vor 25 Jahren endete Deutschlands längste Kirchenbesetzung

Als im Herbst 1991 rund 60 Asylsuchende samt Unterstützer vor der Kirchentür in Norderstedt standen, wurden sie freundlich aufgenommen. Doch am Ende drohte polizeiliche Räumung. 106 Tage dauerte Deutschlands längste Kirchenbesetzung.

» Hier weiterlesen