sozial-Politik

Inklusion

Lehrer und Kinderärzte wollen Gesundheitsfachkräfte an Schulen



Lehrer und Kinderärzte sprechen sich für den flächendeckenden Einsatz von Gesundheitsfachkräften an Schulen aus. "Durch Inklusion ist nicht nur die pädagogische Herausforderung gewachsen, sondern auch der Anspruch an eine medizinische Versorgung der Kinder gestiegen", sagte der NRW-Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, am 20. März in Dortmund. Sein Verband fordert gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einem Brief an die Bildungs- und Gesundheitsminister von Bund und Ländern, die Abgabe von Medikamenten nicht Lehrern zu überlassen, sondern dafür Fachkräfte einzustellen.

Wenn Lehrer auf Bitten von Eltern Medikamente etwa für Krankheiten wie Krebs, Epilepsie oder schwerwiegende Allergien an Schüler ausgeben, befänden sie sich in Graubereichen des Rechts, erklärten die beiden Verbände. "Die Politik darf die Verantwortung nicht einfach auf die Lehrkräfte abschieben", heißt es in dem gemeinsamen Brief. Damit Kinder mit chronischen Krankheiten die Schule besuchen könnten, müsse die medizinische Grundversorgung durch Schulgesundheitsfachkräfte sichergestellt werden. Diese speziell ausgebildeten Kräfte könnten nach Ansicht der Verbände auch Angebote zur Gesundheitsprävention an den Schulen gestalten.

Nach Angaben von VBE und BVKJ gibt es in Brandenburg und Hessen bereits Modellprojekte zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften an Schulen. Das Curriculum stehe und die ersten Fachkräfte würden nun eingesetzt. "Wir fordern, dass Modellprojekte schnellstmöglich auch in anderen Ländern begonnen werden und wir zeitnah zu einem flächendeckenden Einsatz kommen", sagte BVKJ-Präsident Thomas Fischbach.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Viele Minijobber unter dem Mindestlohn

Der politische Streit um die Minijobs hält an. Doch die Mehrheit der Arbeitnehmer mit geringfügiger Beschäftigung ist mit der Situation zufrieden. Zwei Drittel bessern damit ihr Haushaltseinkommen auf. Jedoch wird nicht immer der gesetzliche Mindestlohn gezahlt.

» Hier weiterlesen

Merkel und Nahles einig über Armuts- und Reichtumsbericht

Nach monatelangen Verzögerungen einigen sich Kanzleramt und Arbeitsministerin Nahles auf eine Fassung des Armuts- und Reichstumsberichts. Die Ministerin wertet den Bericht als Beleg für die wachsende Spaltung der Gesellschaft.

» Hier weiterlesen

Schlechte Lebensbedingungen für geflüchtete Frauen und Kinder

Gewalt, mangelnde Hygiene, Diskriminierung - der Alltag in deutschen Flüchtlingsunterkünften ist vor allem für Kinder und Frauen belastend. Viele Mädchen und Jungen besuchen laut einer Unicef-Studie keine Schule.

» Hier weiterlesen