sozial-Branche

Migration

Türkischstämmige Senioren kennen Pflegeangebote kaum



Unter den türkischstämmigen Senioren in Deutschland sind laut einer Studie ambulante und stationäre Pflegeangebote wenig bekannt. Gründe dafür seien vor allem Sprachprobleme und Vorbehalte gegenüber Pflegeinstitutionen, teilte das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule am 6. April in Gelsenkirchen mit. Zudem vertrauten viele Eltern auf eine Pflege durch die Kinder.

Die IAT hatte gemeinsam mit dem Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung eine erste Studie zur persönlichen Einschätzung des Lebens und Wohnens im Alter bei älteren Türken durchgeführt.

Die Wünsche der Befragten zur Pflege im Alter unterschieden sich dabei kaum von der Allgemeinbevölkerung, hieß es. So möchte die große Mehrheit auch bei Pflegebedürftigkeit in der eigenen Wohnung bleiben und am liebsten durch Angehörige gepflegt werden. Rund 30 Prozent der Befragten befürworteten zudem grundsätzlich das gemeinschaftliche Wohnen bei Pflegebedürftigkeit. Vielen gilt die soziale Isolation alter Menschen als Gefahr.

Für die Untersuchung wurden mehr als 1.000 türkischstämmige Menschen über 50 Jahren telefonisch befragt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Bank für Sozialwirtschaft zieht durchwachsene Bilanz für 2016

Die Bank für Sozialwirtschaft AG hat für das vergangene Jahr eine durchwachsene Bilanz der Geschäftsentwicklung gezogen. Die Bilanzsumme sei um 667 Millionen Euro auf 8,69 Milliarden Euro zurückgegangen, teilte das Institut am 10. April in Köln mit. Das operative Ergebnis sei wegen des anhaltenden Ertragsdrucks auf die Banken leicht gesunken. Zugleich habe sich das Betriebsergebnis um 5,3 Prozent auf 85,8 Millionen Euro erhöht.

» Hier weiterlesen

Psychotherapeutin: Flüchtlinge leiden häufig an Depressionen

Flüchtlinge leiden nach Einschätzung von Experten häufiger als andere Menschen an Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen. In Deutschland sei es für Geflüchtete jedoch schwer, psychologische Hilfe zu bekommen, sagte die Vorsitzende der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, Elise Bittenbinder, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Fragen stellte Johanna Greuter.

» Hier weiterlesen

Als Luther überarbeitet zusammenbricht

Zu Martin Luthers Zeiten noch unbekannt, ist der Begriff Burn-out heute in aller Munde. Die Zahl der Beschäftigten, die "ausgebrannt" im Bett bleiben, steigt. Auf der anderen Seite sagen Experten: Die psychischen Belastungen haben nicht zugenommen, sie werden nur häufiger diagnostiziert.

» Hier weiterlesen