sozial-Branche

Ausstellung

Spezielle Kunstführungen für Menschen mit Behinderung




Rundgang durch die Ausstellung "Skulptur Projekte".
epd-bild/Angelika Osthues
In der internationalen Open-Air-Ausstellung "Skulptur Projekte Münster" wird Kunst gezielt Menschen mit ehinderungen näher gebracht. Für Blinde, Gehörlose, Rollstuhlfahrer bieten geschulte Kräfte eigene Rundgänge statt.

Petra Hehmann fährt sanft mit den Fingern über die Oberfläche der Theke und ist kurz irritiert. Was auf den ersten Blick wie ein edler Stein aussieht, fühlt sich bei der Berührung eher wie Kunststoff an. Hehmann mag es trotzdem. "Gut fühlt sich das an", sagt die Kunstinteressierte aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Theke steht nicht in einer Kneipe, sondern nur ein paar hundert Meter entfernt vom LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die begehbare Skulptur des Künstlerinnen-Duos "Peles Empire" ist Teil der internationalen Ausstellung "Skulptur Projekte Münster", die alle zehn Jahre den Blick auf moderne Kunst im öffentlichen Raum richtet.

Touren in Leichter Sprache

Während der Laufzeit der Open-Air-Ausstellung bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis 1. Oktober spezielle Rundgänge für Menschen mit Handicap oder psychischen Erkrankungen an. Es gibt inklusive Touren in Leichter Sprache, in Gebärdensprache, barrierefrei für Rollstuhlfahrer und solche, die auf das Ertasten der Objekte ausgerichtet sind, damit auch blinde und sehbehinderte Menschen die Kunstwerke wahrnehmen können. Auch eigens für die "Skulptur Projekte" eingespielte Musik können sie sich anhören. Geschulte Kräfte begleiten die zweistündigen Kunst-Erkundungen.

Jede Tour beginnt am Landeskunstmuseum in der Innenstadt von Münster und konzentriert sich auf fünf bis sechs ausgewählte Kunstwerke in fußläufiger Nähe. "Wir haben uns bei der Konzeption bemüht, auf alle Bedürfnisse und Arten von Behinderung einzugehen, damit jeder dabei sein kann", erklärt Andrea Volmering von der LWL-Pressestelle.

Die Rundgänge unterscheiden sich von den üblichen Kunstführungen, bei denen einer vorangeht, die Werke erläutert und meist allein redet. Dialog sei erwünscht, sagt Kunsthistorikerin Stephanie Sczepanek vom LWL-Museum. "Jeder kann Fragen stellen und sich zu seinen Eindrücken äußern", fordert sie die sieben Teilnehmer auf, die sonst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen der Westfalenfleiß GmbH in Münster arbeiten.

Anfassen ausdrücklich erlaubt

Das Objekt des "Peles Empire"-Duos Katharina Stöver und Barbara Wolff, das den schlichten Titel "Skulptur" trägt, beschreibt Sczepanek kurz und mit einfachen Worten. "Es sieht wie ein Haus aus", sagt sie. "Darauf ist ein Bild, das ein Schloss zeigt. Das Schloss steht in Rumänien." Dann kommt sie auf den Giebel zu sprechen, der nur eine Attrappe ist und an die früheren Häuser vom Prinzipalmarkt in Münster erinnern soll. Sie wurden während des Zweiten Weltkrieges zerstört und nach 1945 wiederaufgebaut.

Die Kunstvermittlerin regt die kleine Gruppe an, die Skulptur zu ertasten. Annemarie Drerup, die seit ihrer Kindheit erblindet und auf einen Assistenten angewiesen ist, fährt mit der Hand über die Fassade. "Die Kacheln sind schön", sagt die 58-Jährige. "Ich ertaste Puzzleteile, die sich wie ein Gebäude zusammensetzen könnten. Ich könnte mir vorstellen, dass es Marmor darstellen soll." Damit beschreibt sie auch die Idee der beiden Berliner Künstlerinnen. "Die Farben der Skulptur sind schwarz-weiß gehalten, weil sie der Farbe von Marmor ähneln sollen", erklärt Kunsthistorikerin Sczepanek.

Eine weitere Station ist Michael Deans "Tender Tender" im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Hier wird die Gruppe mit einem chaotisch wirkenden Durcheinander aus Steinen, Stangen, Plastiktüten, beschriebenen Blättern und angedeuteten Schriftzeichen konfrontiert. Aus einem kaktusähnlichen Beton-Gebilde wachsen Kinderfäuste. Petra Hehmann legt ihre Hand um eine der kleinen Fäuste, um die im Titel angedeutet Zärtlichkeit zu erfahren. Dass sich das Objekt als Ganzes nicht so leicht interpretieren lässt, ist für sie kein Problem. "Wenn man Kunst versteht, wird sie langweilig", kommentiert Hehmann.

Helmut Jasny

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Experten fordern mehr Hilfen für junge Flüchtlinge mit Behinderung

Fachleute aus der Flüchtlings- und aus der Behindertenarbeit kritisieren die Hilfsangebote für geflüchtete junge Menschen mit Handicap als in erheblichem Maße lückenhaft. Die Schwierigkeiten begännen bereits damit, dass im Zuge des Asylverfahrens überhaupt nicht abfragt werde, ob ein Unterstützungsbedarf bestehe, bemängelte Hildegard Azimi-Boedecker vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) am 5. Juli auf einem Fachkongress in Dortmund. Gerade geflüchtete Kinder und Jugendliche benötigten aber aufgrund ihrer Traumatisierungen dringend Psychotherapien.

» Hier weiterlesen

Hunderte Aktive bei "Special Olympics" in Bremen

Im September sind in Bremen die vierten "Special Olympics" für Menschen mit geistiger Behinderung geplant. Zu den Landesspielen erwarten die Organisatoren nach Angaben von Projektleiter Günter Scharf bis zu 400 aktive Sportler. Auf dem Programm vom 6. bis 8. September stünden Wettbewerbe in acht Disziplinen, sagte Scharf am 5. Juli dem Evangelischen Pressedienst (epd). Besonders beliebt seien Boccia, Fußball, Handball und Tischtennis.

» Hier weiterlesen

Diakonie arbeitet Heimerziehung auf

Mit einem Buch hat die württembergische Diakonie als erster Landesverband ihre Heimerziehung bis in die 1970er Jahre aufarbeiten lassen. "Es ist ein schwer verdauliches Dokument vom Versagen kirchlicher Institutionen gegenüber den uns anvertrauten Kindern", sagte der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Dieter Kaufmann, bei der Vorstellung des Buches am 5. Juli in Stuttgart.

» Hier weiterlesen