sozial-Branche

Behinderung

Blind ins Kino




Die blinde Filmkritikerin Barbara Fickert in einem Berliner Kino
epd-bild/Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de
Auch Blinde gehen ins Kino. Auf einer speziellen Smartphone-App beschreibt ein Sprecher für Sehbehinderte, was sie auf der Leinwand nicht sehen können. Inzwischen öffnen sich auch Filmfestivals dieser technischen Neuerung.

Ein Taxifahrer hat Barbara Fickert gefragt, ob sie nur spielt. Ob sie nur vorgibt, nichts sehen zu können. Denn einen Fahrgast mit Blindenstock ins Kino zu bringen, erschien ihm absurd. Die blinde Bloggerin genießt das Erlebnis Kino bereits seit Kindertagen, schätzt die Akustik im Saal.

Bisher hat sie sich anhand der Dialoge den Inhalt erschlossen. Das klappte mal mehr, mal weniger gut. Abhängig davon, wie viel im Film gesprochen wurde. Inzwischen sind Barbara Fickerts Kinobesuche aufschlussreicher geworden: Mit ihrem Smartphone kann sie über Kopfhörer sogenannte barrierefreie Fassungen erleben.

Beschreibung wichtiger Handlungen und Gesten

Das gelingt durch Audiodeskriptionen. Sie beschreiben wichtige Handlungen, Gesten und Gesichtsausdrücke der Schauspieler - immer dann, wenn diese nicht sprechen. Ein Filmbeschreiber sagt etwa auf der Audiosdeskription: Die blonde Frau zieht die Stirn kraus und wendet sich ruckartig ab. Oder: Der Schwimmer zieht seine fünfte Bahn durch das aufgewühlte Wasser.

"Das ist eine gute Möglichkeit für Blinde und Sehbehinderte, am kulturellen Leben teilzuhaben", sagt Claudia Schaffer vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. "Sie haben nämlich die gleichen Bedürfnisse nach Unterhaltung wie Sehende. Deshalb ist es auch so wichtig, dass nicht nur Filme über Blindheit mit Audiodeskriptionen versehen werden, sondern eben auch Publikumsrenner wie der neue 'Star Wars'."

Barbara Fickert ruft solche Audiodeskriptionen mit Hilfe der App "Greta" ab. Dort stehen über 100 barrierefreie Fassungen von Actionfilmen, Dramen und Komödien zur Verfügung. Sie sind für den Nutzer kostenfrei. Bevor die Berlinerin ins Kino geht, lädt sie also die passende Hörbeschreibung auf ihr Mobiltelefon herunter. Im Kinosessel kann sie sie abspielen und bekommt über Kopfhörer die zusätzlichen Informationen. So rezensiert Barbara Fickert Filme für ihren Blog "Blindgängerin".

Sehr hoher Aufwand ist nötig

Grundsätzlich können Sehbehinderte sich auf diese Weise jeden Film, in jedem Kino, in jeder Vorstellung beschreiben lassen. Theoretisch. In der Realität ist dem aber nicht so. Marit Bechtloff, Vorsitzende der Vereinigung deutscher Filmbeschreiber Hörfilm e.V., erklärt: "Wir müssen zunächst ein Manuskript erstellen. Ein blinder Redakteur überprüft, ob das verständlich genug ist. Wenn nötig, wird überarbeitet. Ein professioneller Sprecher spricht die Beschreibungen dann im Tonstudio ein." Dieser Aufwand macht eine Audiodeskription für einen Film mehrere tausend Euro teuer.

Die Kosten für die Audiodeskription trägt der Produzent des Films oder der Film-Verleih, der die Kopien in die Kinos bringt. Seit 2013 sind nach dem Filmförderungsgesetz Audiodeskriptionen für Sehbehinderte verpflichtend. Bei ausländischen Produktionen hängt es am Geld, ob eine Produktion eine barrierefreie Fassung erhält. "Also daran, ob der Film genug einspielen wird", sagt Johannes Klingsporn vom Verband der Filmverleiher. Inzwischen gibt es internationale Filmriesen wie Universal Pictures, Warner Bros. oder 20th Century Fox, die diese Kosten freiwillig tragen, um barrierefreies Kino zu ermöglichen.

Für den Geschmack von Barbara Fickert sind es allerdings noch relativ wenige Produktionen aus dem Ausland. Beim 60. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) wird Fickert sich Filme aus Kanada, den USA und Israel beschreiben lassen können. Dort werden bis zum 5. November insgesamt 340 Filme gezeigt, davon 13 Werke mit Audiodeskriptionen. Inzwischen öffnen sich zunehmend auch Filmfestivals für sehbehinderte Gäste.

Insa van den Berg

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Neue AOK-Ergebnisse zur Behandlungsqualität von Kliniken

Die AOK hat ihre Ergebnisse zur Behandlungsqualität der Krankenhäuser bei bestimmten Operationen und Eingriffen aktualisiert. Die Behandlungsergebnisse von mehr als 780.000 Patienten aus den Jahren 2013 bis 2015 sind im sogenannten Krankenhausnavigator der AOK im Internet abrufbar, wie die Krankenkasse am 26. Oktober in Berlin mitteilte. Darin einbezogen sind auch Komplikationen und Folgeereignisse wie Revisions-OPs, die innerhalb eines Jahres nach der Entlassung des Patienten aufgetreten sind.

» Hier weiterlesen

Hilfsorganisation bewahrt obdachlose Mädchen vor Schwangerschaft

Die Hilfsorganisation Off Road Kids will jugendliche Obdachlose in Deutschland vor Infektionskrankheiten und ungewollten Schwangerschaften schützen.

» Hier weiterlesen

Kältehilfe startet mit weniger Übernachtungsplätzen

Zeitgleich mit den sinkenden Nachttemperaturen haben in Berlin wieder Notunterkünfte für Obdachlose geöffnet. Sie sollen verhindern, dass Menschen in der kalten Jahreszeit erfrieren. Ob die Plätze ausreichen, ist allerdings offen.

» Hier weiterlesen