sozial-Recht

Bundesgerichtshof

Nur förmliche Pflegschaft bringt Aufwandspauschale



Übernehmen Menschen unentgeltlich die Pflegschaft für ein Kind, können sie einmal jährlich beim Familiengericht eine Aufwandsentschädigung geltend machen. Die Aufwandsentschädigung kann jedoch nur dann beansprucht werden, wenn der Pfleger förmlich zur Führung der Pflegschaft verpflichtet worden ist, entschied der Bundesgerichtshof in einem am 14. November veröffentlichten Beschluss. Eine rückwirkende Zahlung sei vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, so die Karlsruher Richter.

Die gesetzlichen Bestimmungen sehen für ehrenamtliche Betreuer, für Vormünder und Pfleger eine Aufwandspauschale vor, die beim Betreuungsgericht oder im Fall von minderjährigen Kindern beim Familiengericht beantragt werden kann. Bis 31. Juli 2013 betrug diese 323 Euro für jede zu betreuende oder zu pflegende Person. Derzeit liegt die Pauschale bei 399 Euro.

Im nun entschiedenen Fall hatte die Großmutter zweier Enkelkinder mit Beschluss des Amtsgerichts Pankow/Weißensee am 3. November 2003 deren Pflegschaft übernommen. Förmlich wurde die Frau jedoch erst am 23. Februar 2011 zur Pflegerin verpflichtet.

Als sie daraufhin rückwirkend ab November 2003 die jährliche Aufwandspauschale in Höhe von damals 323 Euro für jedes Kind beantragte, wurde sie abgewiesen.

Zu Recht, wie der BGH nun entschied. Um die Aufwandspauschale beanspruchen zu können, reiche die Anordnung der Pflegschaft nicht aus. Erst nachdem der Pfleger förmlich "zu treuer und gewissenhafter Führung der Pflegschaft, welche mittels Handschlags an Eides statt erfolgen soll", verpflichtet wurde, könne die pauschale Aufwandsentschädigung geltend gemacht werden.

Diese förmliche Verpflichtung durch die Rechtspflegerin des Familiengerichts sei aber erst am 23. Februar 2011 erfolgt. Einen rückwirkenden Anspruch auf die Pauschale bestehe wegen des Fehlens einer gesetzlichen Grundlage nicht, entschied der BGH.

Az.: XII ZB 6/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Fremdenfeindliche WhatsApp-Nachricht kein Kündigungsgrund

Der Austausch fremdenfeindlicher Bilder über eine private WhatsApp-Gruppe rechtfertigt keine fristlose Kündigung. Das Arbeitsgericht Mainz gab am 15. November einer Kündigungsschutzklage von vier Mitarbeitern des Wormser Ordnungsamtes statt. Die städtischen Angestellten, drei Männer und eine Frau, hätten ihre privaten Smartphones benutzt. Sie hätten darauf vertrauen dürfen, dass ihre Kommunikation nicht nach außen getragen würde, begründete das Gericht seine Entscheidung. Aus arbeitsrechtlicher Sicht dürfe es einem Arbeitnehmer nicht angelastet werden, wenn die Inhalte eines vertraulichen Gesprächs von einem Gesprächspartner an den Arbeitgeber gemeldet würden.

» Hier weiterlesen

Bleiberecht von Ausländern von außerhalb Europas präzisiert

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Bleiberecht von Menschen von außerhalb Europas, die mit EU-Bürgern verheiratet sind, präzisiert. Nach einem Urteil des Luxemburger Gerichts vom 14. November können sie ein abgeleitetes Bleiberecht genießen, wenn ihr Ehepartner selbst innerhalb der EU sein Wohnortsland geändert und in dem neuen Land auch die Staatsangehörigkeit erlangt hat. Im konkreten Fall geht es um einen Algerier, der in Großbritannien eine aus Spanien stammende Frau mit spanisch-britischer Staatsangehörigkeit geheiratet hatte.

» Hier weiterlesen

Kein Ruhetag nach sechs Arbeitstagen am Stück

Arbeitnehmer haben nach sechs Arbeitstagen nicht unbedingt am siebten Tag Anspruch auf einen Ruhetag. Auch wenn die EU-Arbeitsrichtlinie in einem Zeitraum von sieben Tagen eine Mindestruhezeit von 24 Stunden vorschreibt, müsse diese nicht spätestens am siebten Tag gewährt werden, urteilte am 9. November der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

» Hier weiterlesen