sozial-Branche

Obdachlosigkeit

Endlich wieder vier eigene Wände




Klaus Billmeyer vor seinem "Little Home"
epd-bild/Thomas Tjiang
Acht Jahre lang schlief Klaus Billmeyer bei Regen und Kälte auf der Straße. Nun hat er eine drei Quadratmeter große Wohnbox geschenkt bekommen - sie schützt vor Erfrierungen und Diebstahl. Ein erster Schritt zu mehr Lebensqualität?

"My home is my castle", ruft der 55-jährige Klaus Billmeyer erfreut aus, der seit acht Jahren auch bei Regen und Kälte auf der Straße schläft. Der Nürnberger Obdachlose hat jüngst das bayernweit erste "Little Home" bezogen. Die Wohnbox aus Holz mit einer Wohnfläche von drei Quadratmetern wurde auf dem Parkplatz eines Nürnberger Baumarkts auf dreieinhalb Paletten zusammengebaut.

Billmeyer selbst hat noch zum Akkuschrauber gegriffen, um Haken an der Wand für seine Garderobe zu platzieren. Am Ende enthält sein Eigenheim eine Matratze, ein Regal, ein Erste-Hilfe-Set, einen Feuerlöscher, eine Campingtoilette, ein Waschbecken sowie eine kleine Arbeitsfläche.

Kleinsthaus kostet rund 800 Euro

Die rund 800 Euro teure Wohnbox bekommt er von Nürnberger Mitgliedern des im vergangenen Herbst gegründeten Kölner Vereins "Little Home" geschenkt. Laut Vereinsgründer Sven Lüdecke stehen in Köln bereits 25 solcher Wohnboxen, weitere finden sich in Berlin. Sie helfen, Obdachlosen ein Dach über dem Kopf zu bieten und schützen vor dem Erfrieren.

"Der Mensch kann sich pflegen und warm halten", sagt Lüdecke, eine Betreuung sollte durch lokale Sozialarbeiter stattfinden. In Köln hätten auf diese Weise bereits zehn Personen in reguläre Arbeit und dann auch eine Wohnung gefunden.

Klaus Billmeyer, an seiner Seite "mein Freund" Hund Lord, hat früher öfters in Unterkünften der Stadt geschlafen. Er finde es aber nicht so "prickelnd", mit zwölf anderen Leuten in einem Raum zu übernachten. Außerdem gebe es oft Ärger wegen seines Hundes. Er habe sich daher "selbst für die Obdachlosigkeit" entschieden, weil ihn die Nürnberger Ämter genervt hätten, wie er sagt.

Abschließbare Bleibe sei "spitze"

Sein neues Haus findet er "spitze", sagt Billmeyer, auch weil er seine eignen vier Wände nun abschließen kann. Früher sei ihm oft etwas geklaut worden. Seit zwei Jahren arbeitet er als Verkäufer des Nürnberger Sozialmagazins der "Straßenkreuzer". Außerdem macht er für den Straßenkreuzer auch spezielle Stadtführungen zu sozialen Brennpunkten und hält Vorträge über die Obdachlosigkeit in Kindergärten und Schulen. Darauf ist er stolz, auch wenn er weiterhin am Existenzminimum lebe. Und er ist "dankbar für seine Erfahrungen als Obdachloser". Man lerne, andere "nicht danach zu beurteilen, was sie haben, sondern den Menschen zu sehen".

Der Vereins-Vorstand des Nürnberger Straßenkreuzers, Walter Grzesiek, beobachtet die Szenerie mit gemischten Gefühlen. Es sei ein Statement gegen Obdachlosigkeit, das aufrütteln und helfen könne, Wohnraum für Menschen wie Klaus Billmeyer zu schaffen. Viele gingen lieber auf die Straße, als in einer Notunterkunft zu übernachten.

Allerdings sieht Grzesiek in den "Little Homes" nur einen ersten Schritt und auf jeden Fall keine dauerhafte Wohnform. "Wir brauchen kontinuierlich mehr Unterkünfte für Obdachlose." Der Nürnberger Unternehmer und "Little Home"-Vereinsmitglied Andreas Fiek will nun mit dem Nürnberger Sozialreferat Kontakt aufnehmen, um Möglichkeiten für einen öffentlichen Stellplatz auszuloten. Fiek hätte am liebsten vier bis fünf Standorte von der Stadt, auf denen jeweils fünf Wohnboxen stehen dürften. Sechs weitere Zusagen für je eine 800 Euro teure Wohnbox hat er in Nürnberg schon in der Tasche.

Thomas Tjiang

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch

Die kirchlichen Wohlfahrtseinrichtungen stehen unter hohem Anpassungsdruck. Zum scharfen Wettbewerb auf den Sozialmärkten kommt hinzu, dass von ihnen zunehmend eine vorsorgende Sozialarbeit erwartet wird. Also ein Engagement, das sozialer Ausgrenzung und Prekarisierung entgegenwirkt. Der Kasseler Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder analysiert die Lage von Caritas und Diakonie. Und er wagt eine Zukunftsprognose.

» Hier weiterlesen

Hilfsverein: HIV-infizierte Kinder nicht ausgrenzen

Der Verein zur Unterstützung Aids-kranker Kinder appelliert an die Gesellschaft, HIV-infizierte Mädchen und Jungen nicht auszugrenzen. "Von infizierten Kindern geht keine Gefahr aus", sagte Vereinsvorsitzender Ulrich Baumann.

» Hier weiterlesen

Drei Initiativen erhalten Gesundheitspreis

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) hat am 28. November drei Projekte mit dem Gesundheitspreis des Landes und jeweils 5.000 Euro geehrt. Zu den Preisträgern gehört die Straßenambulanz für Wohnungslose und arme Menschen des Caritasverbandes Hannover, wie das Ministerium mitteilte. Ausgezeichnet wurde zudem die Diakonie Himmelsthür in Hildesheim. Die Behinderteneinrichtung bietet mit dem Hospiz "Haus Oberlin" einen Ort für Schwerstkranke, in ihren geistigen Fähigkeiten eingeschränkte Menschen und deren Angehörige.

» Hier weiterlesen