sozial-Branche

Gesundheit

Barmer bewilligt über 2.400 mal Cannabis-Therapie



Cannabis-Therapien werden in der Medizin immer häufiger nachgefragt. Nach Angaben der Barmer sind seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes am 10. März vergangenen Jahres 3.933 Anträge auf die Kostenübernahme Cannabis-haltiger Arzneimittel bei der zweitgrößten gesetzlichen Krankenkasse eingegangen. Davon wurden 2.435 Anträge genehmigt und 1.498 abgelehnt, wie die Barmer am 5. März in Berlin mitteilte.

Die meisten Anträge auf Kostenübernahme von Cannabis-Präparaten kamen demnach aus Bayern mit 826 und Nordrhein-Westfalen mit 782, gefolgt von Baden-Württemberg (322) und Berlin (318). Die zahlenmäßig geringste Nachfrage gab es in Thüringen, dem Saarland und Bremen mit 87, 53 und 10 Anträgen. Dabei schwankten die Bewilligungsquoten laut Barmer je nach Bundesland zwischen 40 und gut 74 Prozent. Die regional unterschiedlichen Bewilligungsquoten könnten sich aber angleichen, wenn sich das Verfahren eingespielt habe, hieß es.

Mit dem Cannabis-Gesetz können Ärzte seit einem Jahr bei einer größeren Anzahl von Erkrankungen als zuvor Cannabis zum Beispiel in Form der Blüten als Medizin auf Kosten der Krankenkassen verordnen. Auch wenn medizinischer Cannabis aus der Versorgung schwer kranker Menschen nicht mehr wegzudenken sei, dürfe man ihn nicht als Allheilmittel betrachten, warnte die leitende Medizinerin der Barmer, Ursula Marschall: "Nicht immer ist Cannabis die beste Therapieoption." Sollten sich Cannabis-Medikamente nicht als das Richtige erweisen, seien Alternativen gefragt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Tafel-Debatte ist Ausdruck politischen Versagens"

Die Essener Tafel hatte mit ihrem Aufnahmestopp für Ausländer erst Empörung geerntet, dann Verständnis erfahren. Das Abarbeiten am Einzelfall geht am Thema aber vorbei, finden Sozialverbände. Verfehlte Sozialpolitik verursache neue Verteilungskämpfe.

» Hier weiterlesen

Vorab-Besuche nehmen Behinderten Angst vor Klinikaufenthalt

Krankenhausaufenthalte von Menschen mit Behinderungen verlaufen einer Studie zufolge erfolgreicher, wenn die Patienten daheim von Pflegekräften darauf vorbereitet werden. Erste Ergebnisse der 2016 gestarteten Untersuchung "Klinik inklusiv" zeigten, dass die Betroffenen dadurch Vertrauen aufbauen und sich eher auf eine Behandlung einlassen, wie die Fachhochschule der Diakonie am 8. März in Bielefeld mitteilte. Gleichzeitig würde das Klinikpersonal vorab über individuelle Probleme und besondere Gewohnheiten des Patienten informiert.

» Hier weiterlesen

Berliner Stadtmission: Konfliktpotenzial unter Bedürftigen steigt

Der Direktor der Berliner Stadtmission, Joachim Lenz, sieht eine zunehmende Konkurrenz unter Obdachlosen und Bedürftigen in der Hauptstadt. "Wir beobachten, dass das Konfliktpotenzial insgesamt steigt", sagte Lenz der "tageszeitung". So habe es vor einigen Monaten in der Bahnhofsmission am Zoo viele Prügeleien mit bis zu 20 Polizeieinsätzen in einer Woche gegeben. "Da haben wir den Laden für mehrere Tage geschlossen", sagte der evangelische Theologe. "Das Essen wurde nur noch durch das Fenster ausgeteilt. Ähnliches hören wir auch von anderen Betreibern."

» Hier weiterlesen