sozial-Recht

Finanzgericht

Kinderfreibetrag verfassungswidrig niedrig



Nach Überzeugung des Niedersächsischen Finanzgerichts in Hannover ist der steuerliche Kinderfreibetrag zu niedrig und verstößt damit gegen das Grundgesetz. Er wurde zum Steuerjahr 2015 ein Jahr zu spät und zudem nicht in ausreichendem Umfang angehoben, wie das Gericht in einem am 23. Februar veröffentlichten Beschluss entschied. Es gewährte damit einer alleinerziehenden Mutter mit zwei Töchtern vorläufigen Rechtsschutz.

Der Streit wirkt sich für alle steuerpflichtigen Eltern beim Solidaritätszuschlag aus. Bei der Einkommensteuer sind alle Eltern mit höherem Einkommen betroffen, die statt des Kindergeldes den steuerlichen Freibetrag in Anspruch nehmen.

Im konkreten Fall hatte das Finanzamt 2014 bei den Klägern einen Kinderfreibetrag in Höhe von 4.368 Euro für jedes ihrer beiden Kinder berücksichtigt. Der Existenzminimumbericht der Bundesregierung hatte das Existenzminimum eines Kindes aber in Höhe von 4.440 Euro berechnet - 72 Euro mehr.

Die Bundesregierung habe den Betrag dann zwar entsprechend angehoben, aber erst im Jahr 2015, so das Finanzgericht. Zudem seien bei der Berechnung des Freibetrags Kinder über sechs Jahre nicht ausreichend gewichtet worden. Eigentlich müsse der Kinderfreibetrag um mindestens 444 Euro jährlich höher liegen, rechneten die Hannoveraner Richter vor.

Schließlich rügte das Gericht, dass für arbeitslose unterhaltsberechtigte Kinder über 21 Jahre der reguläre Grundfreibetrag (2016: 8.652 Euro) angerechnet wird, für Kinder über 21, die sich noch in einer Ausbildung befinden, aber nur der niedrigere Kinderfreibetrag (2016: 4.368 Euro). Dafür gebe es keinen sachlichen Grund.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde die Beschwerde zum Bundesfinanzhof in München zugelassen.

Az.: 7 V 237/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Keine Entschädigung wegen Alkohol in der Schwangerschaft

Trinkt eine Frau während ihrer Schwangerschaft regelmäßig Alkohol, kann das später geborene Kind wegen erlittener alkoholbedingter Schäden keine staatliche Opferentschädigung verlangen. Denn während der Schwangerschaft könne eine "Leibesfrucht" kein Opfer einer Körperverletzung sein, entschied das Sozialgericht Düsseldorf in einem am 25. Februar veröffentlichten Urteil.

» Hier weiterlesen

Hartz-IV-Kind kann Unterkunftskosten nicht geltend machen

Besucht ein auf Hartz IV angewiesenes Kind seinen getrennt lebenden Vater, kann es nicht selbst die Übernahme der dort anfallenden Unterkunftskosten einfordern. Nur weil das Kind die Wohnung des Vaters mitsamt Kinderzimmer mitnutzt, ist dies kein Grund dafür, dass das Jobcenter die Hälfte der Unterkunftskosten übernimmt, urteilte am 17. Februar das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Bestehe wegen der Wahrnehmung des Umgangsrechts ein zusätzlicher Wohnraumbedarf, müsse vielmehr der im Hartz-IV-Bezug stehende betroffene Elternteil dies geltend machen.

» Hier weiterlesen

Wohnsitzauflagen für Flüchtlinge nur eingeschränkt möglich

Anerkannten Flüchtlingen darf nur bedingt ein Wohnort vorgeschrieben werden, urteilt der Europäische Gerichtshof. Die aktuellen Gesetzespläne für solche Beschränkungen in Deutschland sieht das Innenministerium dadurch aber nicht gefährdet.

» Hier weiterlesen