sozial-Recht

Sozialgericht

Keine Entschädigung wegen Alkohol in der Schwangerschaft



Trinkt eine Frau während ihrer Schwangerschaft regelmäßig Alkohol, kann das später geborene Kind wegen erlittener alkoholbedingter Schäden keine staatliche Opferentschädigung verlangen. Denn während der Schwangerschaft könne eine "Leibesfrucht" kein Opfer einer Körperverletzung sein, entschied das Sozialgericht Düsseldorf in einem am 25. Februar veröffentlichten Urteil.

Der heute 58-jährige Kläger hatte eine Opferentschädigung vom Landschaftsverband Rheinland gefordert. Er warf seiner Mutter vor, dass diese während der Schwangerschaft zumindest mit bedingtem Vorsatz Alkohol getrunken und die Schädigung des Fötus billigend in Kauf genommen hatte. Wegen des Alkoholkonsums habe er "fetale Alkoholspektrumsstörungen" erlitten. Diese gehen mit einer Wachstumsminderung, intellektuellen Beeinträchtigungen, Organschäden und Verhaltensstörungen einher.

Doch der Alkoholkonsum einer werdenden Mutter ist keine Straftat, so das Sozialgericht in seinem Urteil vom 8. Dezember 2015. Nur bei einer "auf den Körper gerichteten Gewalttat" und einem daraus folgenden Gesundheitsschaden könne ein Anspruch auf Opferentschädigung bestehen.

Eine Leibesfrucht könne aber kein Opfer einer Körperverletzung sein. Strafrechtlich sei lediglich das ungeborene Leben selbst geschützt. Hier sei aber nicht belegt worden, dass die Mutter mit dem Alkoholkonsum einen illegalen Schwangerschaftsabbruch versucht habe. Der Lebenswandel einer Schwangeren unterliege deren Persönlichkeitsrechten und lasse sich außerhalb des Strafrechts nicht durch staatliche Eingriffe beeinflussen.

Az.: S 1 VG 83/14


« Zurück zur vorherigen Seite

Weiterführende Links

Urteil


Weitere Themen

Anonymer Ärzte-Bewertung Grenzen gesetzt

Bewertungsportale im Internet müssen Ärzten auf Nachfrage geschwärzte Unterlagen von Patienten vorlegen, die anonym dem Mediziner eine schlechte Note gegeben haben. Das gelte zumindest dann, wenn bezweifelt wird, das es sich bei dem Notengeber tatsächlich um einen Patienten gehandelt hat, urteilte am 1. März der Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

» Hier weiterlesen

Tod nach Dialyse: Schmerzensgeld für Familie

Eine Arztpraxis für Dialysepatienten im Sauerland muss einem Gerichtsurteil zufolge über 7.700 Euro Schmerzensgeld an die Hinterbliebenen eines Patienten zahlen, der infolge einer Behandlung verblutet war. Die Dialysebehandlung des aufgrund seiner Diabeteskrankheit erblindeten Mannes sei fehlerhaft gewesen, heißt es in dem am 2. März veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts Hamm.

» Hier weiterlesen

Hartz-IV-Kind kann Unterkunftskosten nicht geltend machen

Besucht ein auf Hartz IV angewiesenes Kind seinen getrennt lebenden Vater, kann es nicht selbst die Übernahme der dort anfallenden Unterkunftskosten einfordern. Nur weil das Kind die Wohnung des Vaters mitsamt Kinderzimmer mitnutzt, ist dies kein Grund dafür, dass das Jobcenter die Hälfte der Unterkunftskosten übernimmt, urteilte am 17. Februar das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Bestehe wegen der Wahrnehmung des Umgangsrechts ein zusätzlicher Wohnraumbedarf, müsse vielmehr der im Hartz-IV-Bezug stehende betroffene Elternteil dies geltend machen.

» Hier weiterlesen