sozial-Politik

Jugendliche

Verband: Minderjährige Flüchtlinge verschwinden zeitweise



Rund 20 Prozent der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Baden-Württemberg verschwinden zumindest kurzzeitig bei der Verteilung auf die ihnen zugewiesenen Stadt- und Landkreise. Die Ursache sei, dass die meisten von ihnen genau wüssten, wohin sie eigentlich wollten, teilte der Direktor des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), Roland Klinger, am 29. April in Stuttgart mit. Manche wollten in bestimmte große Städte, andere hätten Bekannte in Deutschland oder Europa, zu denen sie wollten.

"Wir gehen davon aus, dass die meisten von ihnen kurze Zeit später woanders wieder auftauchen", sagte Klinger. Das Landesjugendamt erhoffe sich mehr Klarheit mit dem einheitlichen Meldesystem für die sogenannten UMA (unbegleitete minderjährige Ausländer), das der Bund und die Länder derzeit aufbauen.

Derzeit leben rund 7.100 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Baden-Württemberg. Von ihnen stammen 51 Prozent aus Afghanistan, 15 Prozent aus Syrien und knapp neun Prozent aus Somalia, teilte der KVJS weiter mit. Die Mehrheit, 71 Prozent, seien zwischen 16 und 17 Jahre alt, rund ein Viertel zwischen 14 und 15 Jahre, knapp fünf Prozent jünger als 14 Jahre, hieß es in der Mitteilung weiter. Unter ihnen seien nur drei Prozent Mädchen.

Baden-Württemberg muss knapp 13 Prozent aller in Deutschland ankommenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge aufnehmen. Derzeit seien 80 Prozent des Kontingents belegt


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Studie zeigt Armutsrisiko von Zuwanderern

Zuwanderer sind einer Studie zufolge besonders stark von Armut betroffen. Erwerbsarbeit trage dazu bei, ihr Armutsrisiko zu senken, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf am 29. April mit. Um ein Einkommen über der Armutsgrenze zu erzielen, seien aber Qualität und Umfang der Beschäftigung entscheidend. "Es reicht ganz offensichtlich nicht, irgendeinen Job zu finden, um aus der Armut herauszukommen", erläuterte der WSI-Sozialexperte Eric Seils.

» Hier weiterlesen

Huml weist Forderung nach Fixerstuben zurück

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat die Forderung des Bayerischen Bezirketags nach legalen Fixerstuben im Freistaat abgelehnt. Es gebe dafür gute Gründe, ließ Huml am 2. Mai mitteilen. Es sei ein Widerspruch, wenn der Besitz und der Erwerb von Rauschgift strafrechtlich verfolgt werde, "andererseits aber der Konsum von illegal beschafftem Rauschgift in Drogenkonsumräumen" staatlich erleichtert und geschützt werde. In Bayern gebe es "vor allem in Großkommunen Netze von niedrigschwelligen Hilfen für Suchtkranke", sagte Huml.

» Hier weiterlesen

Vorbildliche Sprachlern-Projekte werden ausgezeichnet

Der Niedersächsische Integrationspreis soll in diesem Jahr an Sprachlern-Projekte für Flüchtlinge und Migranten gehen. Bis zum 30. Mai können sich Initiativen, Vereine und Institutionen bewerben, die Menschen beim Lernen der deutschen Sprache helfen, teilte die niedersächsische Migrationsbeauftragte, Doris Schröder-Köpf, am 2. Mai in Hannover mit. Sie trügen dazu bei, dass sich Flüchtlinge und Migranten am gesellschaftlichen Leben beteiligen und sich zugehörig fühlen könnten. Der Preis ist mit 24.000 Euro dotiert.

» Hier weiterlesen