sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

Psychiatrie-Patienten sollen mehr Rechte erhalten



Nordrhein-Westfalen will die Rechte von Patienten während einer Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus stärken. Zwangsmaßnahmen dürften künftig nur "ultima ratio", also die absolute Ausnahme und letzte Möglichkeit sein, um Lebensgefahr oder erhebliche Gefahr für sich und andere abzuwenden, erklärte Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) am 25. Mai in Düsseldorf. Das Landeskabinett billigte ihren Entwurf einer Novelle des "Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen (PsychKG)", mit dem sich nun der Landtag befassen muss.

Ziel der Novelle sei es, die Bedingungen, unter denen eine Zwangsbehandlung oder ein Eingriff in die persönliche Freiheit etwa durch Fixierungen oder Isolierungen gerechtfertigt sein können, deutlich einzuschränken, erklärte die Ministerin.

Eine Zwangsbehandlung solle künftig nur noch möglich sein, wenn eine weniger eingreifende Maßnahme aussichtslos ist, der zu erwartende Nutzen die Beeinträchtigungen der Betroffenen deutlich überwiegen und der Versuch vorausging, die Zustimmung des Patienten zu erreichen. Zudem müssten eine Zwangsbehandlung sowie eine länger andauernde Fixierungen zukünftig durch einen richterlichen Beschluss genehmigt werden.

Sozialverbände wie der SoVD NRW begrüßten grundsätzlich die Novelle mit ihren Neuregelungen zur Zwangsbehandlung bei einwilligungsunfähigen Betroffenen. In einer Stellungnahme von Februar kritisierte der Verband allerdings, dass die Novelle keine Perspektive zur Schaffung von vor- und nachsorgenden Hilfen für von Zwangsmaßnahmen bedrohte Menschen enthalte. Es bestehen aus Sicht des Sozialverbandes "erhebliche Zweifel", ob mit der Novellierung das wichtige Ziel zur Reduzierung von Zwangsmaßnahmen erreicht werden kann.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wirtschaftsexpertin zweifelt an schnellem TTIP-Abschluss

Die Kritiker des umstrittenen transatlantischen TTIP-Abkommens gewinnen nach Einschätzung der Mainzer Volkswirtin Brigitte Bertelmann an Boden. "Bei den Gegnern steigt der Optimismus, bei den Wirtschaftsvertretern der Ärger darüber, dass die angenommenen Chancen von den TTIP-Gegnern kaputt gemacht würden", sagte sie im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Den Ausgang der Verhandlungen hält die Wirtschaftspolitik-Referentin des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der hessen-nassauischen Landeskirche für derzeit nicht vorhersagbar.

» Hier weiterlesen

Eltern von Krippenkindern um 100 Euro entlastet

In Schleswig-Holstein sollen die Eltern von Krippenkindern im Alter von bis zu drei Jahren ab 1. Januar 2017 um monatlich 100 Euro entlastet werden. Das Landeskabinett (SPD, Grüne und SSW) stimmte am 24. Mai dem entsprechendem Gesetzesentwurf zu. "'Wir wollen in Richtung Beitragsfreiheit gehen", sagte Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) am Dienstag in Kiel. Die Erstattungskosten für Eltern werden mit 23,4 Millionen Euro zu Buche schlagen. Nachdem der Landtag das Gesetz beschlossen hat, können nach Alheits Angaben Eltern ab Herbst Anträge stellen.

» Hier weiterlesen

Lehrkräfte bieten fast 12.000 Integrationskurse

Im vergangenen Jahr haben Lehrkräfte, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassen sind, mit insgesamt 11.739 Integrationskursen begonnen. Das teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit, berichtete am 23. Mai der Bundestag in Berlin. Die Zahl der neuen Kursteilnehmer gab die Regierung mit 179.398 Personen an. Dazu kamen den den Angaben nach noch 21.197 Zuwanderer, die den Kurs wiederholen.

» Hier weiterlesen