sozial-Politik

Ausstellung

Coole Leute mit Down-Sydrom




Bundeskunsthalle zeigt Ausstellung über das Down-Syndrom.
epd-bild/Meike Boeschemeyer
Wie Menschen mit dem Down-Syndrom im Alltag wirklich leben, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Eine Ausstellung informiert nun umfassend über Geschichte und Erforschung der Trisomie 21. Das Besondere: Erstmals wirken Betroffene mit.

Natalie Dedreux ist ein selbstbewusster Teenager. "Meine Haare sehen schön aus. Und meine Augen auch. Mein Charakter ist gut", erklärt die 17-Jährige. Die Kölnerin geht gerne schwimmen und hat viele Freunde. Ein ganz normales Mädchen? Eigentlich schon, meint Natalie Dedreux. "Ich merke nicht, dass ich das Down-Syndrom hab." Jetzt hat Natalie Dedreux sogar an einer großen Ausstellung mitgearbeitet. Sie gehört zu dem Team von Menschen mit Trisomie 21, die an der Schau mit dem Titel "Touchdown" mitwirken, die bis 12. März in der Bundeskunsthalle zu sehen ist.

In mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit

"Was Menschen mit Down-Syndrom können und wie sie leben, ist in der Öffentlichkeit noch sehr wenig bekannt", sagt Katja de Bragança, Humangenetikerin, Down-Syndrom-Expertin und Mit-Kuratorin der Ausstellung. In Deutschland leben rund 50.000 Menschen mit dem Down-Syndrom. Bei ihnen ist das 21. Chromosom dreimal statt zweimal vorhanden. Daher wird die Behinderung auch als Trisomie 21 bezeichnet.

Die Ausstellungsmacher leisteten in mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit. Zum einen zogen sie erstmals Betroffene als Experten in eigener Sache hinzu. Diese begleiten auch dreimal pro Woche zusammen mit Führern der Bundeskunsthalle Besucher durch die Ausstellung. Zum anderen wird erstmals die Geschichte der Menschen mit Down-Syndrom in den Blick genommen.

Die Schau sei keine "Inklusionsausstellung", sondern eine kulturhistorische Schau, betont der Leiter der Bundeskunsthalle, Rein Wolfs. So sichteten die Kuratoren zum ersten Mal das Fotomaterial von John Langdon Down, dem Namensgeber des Down-Syndroms. Der britische Arzt hatte in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts zahlreiche Menschen mit Trisomie 21 fotografiert, Ähnlichkeiten festgestellt und sie zum ersten Mal als Gruppe beschrieben. Die Aufnahmen werden in der Bundeskunsthalle erstmals ausgestellt.

Suche in der Historie

Schwierigkeiten hatten die Ausstellungsmacher, als sie sich auf die Suche nach Spuren in der früheren Geschichte machten. Viel fanden sie nicht: Ein holländisches Gemälde aus dem 15. Jahrhundert mit Engelsgesichtern, die Züge von Kindern mit Down-Syndrom tragen. Oder eine rund 2.200 Jahre alte Kinderfigur aus der Kultur der Olmeken in Mexiko. "Wir müssen konstatieren, dass diese Spurensuche eigentlich erfolglos blieb", stellt Ausstellungsleiterin Henriette Pleiger fest. Insofern markiere die Ausstellung den Beginn einer neuen Geschichtsschreibung.

Und das geschieht aus dem Blickwinkel der Betroffenen. "Wir haben drübergeschaut, ob die Ausstellung so wird, wie wir das gerne hätten", sagt Julia Bertmann aus dem Kuratoren-Beirat. Die Betroffenen geben außerdem Einblicke in ihr Leben, die manches Vorurteil geraderücken dürften. In Steckbriefen erzählen sie über ihre Arbeit oder ihre Hobbies. Viele treiben Sport oder wohnen auch selbständig. In Vitrinen zeigen sie Gegenstände, die ihnen etwas bedeuten. Da liegt etwa das rote Plüschherz, das Angela Fritzen von ihrem Verlobten bekam. Anna-Lisa Plettenberg steuerte eine CD von Helene Fischer bei. "Ich höre viel Musik und singe mit," erklärt sie.

Düsteres Kapitel der Euthanasie

So fröhlich war das Leben für behinderte Menschen nicht immer. Auch das düstere Kapitel der Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus wird in der Ausstellung behandelt. Rund 100.000 Behinderte wurden in den sogenannten Pflegeheimen der Nazis in Deutschland und Österreich ermordet. Grausige Relikte dieser Zeit sind mit Namensschildern beschriftete Gläser, in denen einst die Gehirne von Menschen mit Down-Syndrom aufbewahrt wurden, die in der Wiener Anstalt "Im Spiegelgrund" getötet worden waren. Erst 2002 wurden sie bestattet.

Die Ausstellung kam zustande durch die Zusammenarbeit zwischen der Bundeskunsthalle und dem Bonner Forschungsprojekt "Touchdown 21", das daran arbeitet, weltweit verfügbare Forschungsergebnisse über das Down-Syndrom zu sammeln und zu strukturieren. Obwohl beide Institutionen nur wenige Kilometer voneinander entfernt arbeiten, war es das World Wide Web, das sie zusammenbrachte. De Braganca, Leiterin des Forschungsprojekts, und Ausstellungsleiterin Pleiger kamen über Facebook in Kontakt. Die Zusammenarbeit fand dann vor Ort statt. "Meine Kollegen mit Down Syndrom sind sehr coole Leute", stellte Pleiger dabei fest.

Claudia Rometsch

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Bayerns Sozialministerin: Kinderehen unvereinbar mit Grundwerten

Kinderehen sind nach Überzeugung der bayerischen Familien- und Sozialministerin Emilia Müller (CSU) nicht vereinbar mit den Grundwerten der deutschen Gesellschaft. "In unserem Kulturkreis muss kein Mädchen und kein Bub verheiratet werden, um seine wirtschaftliche Situation abzusichern", sagte Müller am 3. November in München. Familien dürften das Leben ihrer Kinder nicht in einer Weise beeinflussen, dass sie nicht selbst über den Menschen entscheiden könnten, mit dem sie ihr Leben verbringen wollten. "Diese Form von Zwangsverheiratung lehne ich in jeder Form ab", erklärte Müller laut einer Mitteilung ihres Ministeriums.

» Hier weiterlesen

Soziologin plädiert für Integrationskurse auch für Deutsche

In Zeiten anhaltender Migration müssen sich nach Überzeugung der Soziologin Annette Treibel auch Einheimische in das Einwanderungsland Deutschland integrieren. Die Karlsruher Wissenschaftlerin plädierte bei einer Diskussionsveranstaltung am 27. Oktober in Düsseldorf für "Integrationskurse für alle". Obwohl Deutschland inzwischen ein Einwanderungsland sei, weigerten sich viele Deutsche und auch bereits vor vielen Jahren Zugewanderte nach wie vor, ihren Anteil an der Integration zu leisten.

» Hier weiterlesen

Noch kein Konzept zum Familiengeld

Derzeit gibt es keine konkreten Pläne, die von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) angekündigte Einführung eines "Familiengeldes" umzusetzen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, über die der Bundestag am 2. November berichtete. Demnach liegt derzeit weder Referentenentwurf noch ein innerhalb der Bundesregierung abgestimmtes Konzept vor.

» Hier weiterlesen