sozial-Politik

Bundesregierung

Noch kein Konzept zum Familiengeld



Derzeit gibt es keine konkreten Pläne, die von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) angekündigte Einführung eines "Familiengeldes" umzusetzen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor, über die der Bundestag am 2. November berichtete. Demnach liegt derzeit weder Referentenentwurf noch ein innerhalb der Bundesregierung abgestimmtes Konzept vor.

Schwesig hatte im Juli 2016 Eckpunkte für ein "Familiengeld" und eine "Familienarbeitszeit" vorgestellt. Danach sollten Eltern von Kindern unter acht Jahren maximal zwei Jahre lang ein Familiengeld von bis zu 300 Euro erhalten, wenn sie beide ihre Arbeitszeit auf 28 bis 36 Wochenstunden reduzieren.

Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Weiterentwicklung des Teilzeitrechts möchte die Bundesregierung noch in der laufenden Legislaturperiode umsetzen, heißt es weiter in der Antwort. Und: Für Arbeitnehmer, die sich zu einer zeitlich befristeten Teilzeitbeschäftigung entschieden haben, soll die Rückkehr zur früheren Arbeitszeit sichergestellt werden, schreibt die Bundesregierung.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Psychiatrien müssen stärker am Patienten ausgerichtet werden"

Die SPD verlangt Änderungen am Gesetzentwurf zur Psychiatriereform, die zum Jahreswechsel in Kraft treten soll. Sie geht damit auf Kritiker ein, die Fehlanreize durch das geplante Vergütungssystem befürchten.

» Hier weiterlesen

Schmeltzer fordert mehr Schutz vor berufsbedingten Krebserkrankungen

NRW-Arbeitsminister Rainer Schmeltzer (SPD) fordert mehr Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten schweren Erkrankungen wie Krebs. "Nach wissenschaftlichen Schätzungen sind in Deutschland jährlich etwa 25.000 Neuerkrankungen an Krebs berufsbedingt. Hier ist also immer noch viel zu tun", sagte Schmeltzer am 3. November auf der Jahrestagung des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung in Düsseldorf.

» Hier weiterlesen

Mehr Pflegebedürftige in Brandenburg

Rund 3,3 Prozent der Berliner erhielten im vergangenen Jahr Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Wie das Statistische Landesamt am 1. November mitteilte, waren das insgesamt 116.424 Berliner. In Brandenburg lag die Zahl der Leistungsempfänger mit 111.595 zwar absolut etwas niedriger. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung des Bundeslandes erhielten mit 4,5 Prozent aber deutlich mehr Einwohner Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz.

» Hier weiterlesen