sozial-Recht

Oberlandesgericht

Organentnahme trotz Verfahrensmängel rechtens



Verfahrensmängel bei einer Organentnahme machen die Spendeneinwilligung nicht automatisch unwirksam. Eine Organentnahme sei nicht bereits dadurch rechtswidrig, dass verfahrensregelnde Vorschriften verletzt worden seien, erklärte das Oberlandesgericht Hamm in einem am 28. Oktober veröffentlichten Urteil.

Im konkreten Fall hatte eine Arzthelferin aus Dortmund, die ihrem Vater eine Niere gespendet hatte, die Klinik auf Schadensersatz in Höhe von 50.000 Euro verklagt. Der Vater hatte fünf Jahre nach der Transplantation die Niere wieder verloren. Die Klägerin argumentierte, dass ihre Nierenspende medizinisch nicht geboten gewesen sei. Zudem sei sie nicht ausreichend über eigene gesundheitliche Risiken aufgeklärt worden. Nach ihren eigenen Angaben leide die Frau seit der Organentnahme an einem Erschöpfungssyndrom und einer Niereninsuffizienz.

Die Richter in Hamm wiesen den Schadenersatzanspruch ab und bestätigten damit die Entscheidung des Landgerichts Essen. Die Lebendnierenspende der Klägerin sei nicht kontraindiziert gewesen, so dass kein medizinischer Behandlungsfehler vorliege. Zwar habe es bei den formalen Voraussetzungen wie dem Aufklärungsgespräch Mängel gegeben. So existiere keine ärztlicherseits unterschriebene Niederschrift zu dem Aufklärungsgespräch.

Ein solcher Verstoß gegen die formellen Voraussetzungen mache jedoch nicht automatisch den Eingriff rechtswidrig. Auch werde dadurch nicht die Einwilligung des Spenders in die Organentnahme unwirksam. Die Frau habe sich zur Lebendnierenspende entschlossen, weil sie den Tod ihres Vaters befürchtet habe. Ihre Einwilligung habe sie erteilt, obwohl ihr als Arzthelferin bekannt gewesen sei, dass es bei Organspenden erhebliche einschränkende Risiken gebe. Deswegen sei davon auszugehen, dass sie sich auch bei einer ausreichenden Aufklärung zur Spende entschlossen hätte.

Az.: 3 U 6/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Biologischer Vater hat Recht auf Umgang mit seinem Kind

Kinder und ihre leiblichen Väter haben grundsätzlich das Recht, miteinander Kontakt zu halten. Auch wenn die rechtlichen Eltern den Kontakt mit dem biologischen Vater beharrlich verweigern, gibt ihnen das noch nicht das Recht, das Umgangsrecht mit dem Kind zu verweigern, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 3. November veröffentlichten Beschluss. Nur wenn dieser Umgang nicht dem Kindeswohl dient, könnten Begegnungen eingeschränkt werden.

» Hier weiterlesen

Für Kindergeld auch mit Krankschreibung zum Arbeitsamt

Einem Gerichtsurteil zufolge kann krankgeschriebenen erwachsenen Kindern zugemutet werden, sich persönlich in der Bundesagentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden. Wird dies unterlassen, kann der Kindergeldanspruch verloren gehen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am 2. November in München veröffentlichten Urteil. Eine Ausnahme ließen die Richter jedoch zu: Das Kind ist so schwer krank, dass es tatsächlich das Haus nicht verlassen kann.

» Hier weiterlesen

Flüchtlingen darf nicht Obdachlosigkeit drohen

Deutschland darf Flüchtlinge nicht nach Italien zurückschicken, wenn ihnen dort Obdachlosigkeit droht. Eine Überstellung nach Italien ist derzeit unmöglich, da die italienischen Behörden nicht zusichern können, dass Flüchtlinge angemessen untergebracht werden, entschied das Verwaltungsgericht München in einem am 26. Oktober veröffentlichten Urteil.

» Hier weiterlesen