sozial-Politik

Europa

Mehr als jedes vierte Kind in EU armutsgefährdet



Mehr als jedes vierte Kind in Europa ist armutsgefährdet oder dem Risiko sozialer Ausgrenzung ausgesetzt. Gut 25 Millionen EU-Einwohner bis 17 Jahre und damit 26,9 Prozent der Bevölkerung dieses Alters fielen 2015 darunter, wie das EU-Statistikamt Eurostat am 16. November in Luxemburg mitteilte. Anlass ist der Weltkindertag am 20. November. In Deutschland lag der Anteil demnach bei 18,5 Prozent oder rund 2,5 Millionen armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Kindern.

Am besten in der Statistik schnitten die nordischen Länder ab. In Schweden lag die Quote des Risikos von Armut oder sozialer Ausgrenzung bei Kindern laut Eurostat bei 14 Prozent. In Rumänien (46,8 Prozent) und Bulgarien (43,7 Prozent) war die Quote am höchsten. EU-weit hat sich die Lage der Kinder seit 2010 von 27,5 Prozent um 0,6 Prozentpunkte verbessert. In Deutschland ging die Quote von 21,7 Prozent 2010 um 3,2 Prozentpunkte zurück.

Die Statistik orientiert sich an drei Kriterien, die jeweils für den Haushalt erhoben werden, in dem das Kind aufwächst: Risiko der Einkommensarmut, Fehlen materieller Güter und geringe Arbeitsintensität. Wo ein oder mehrere Kriterien zutreffen, gilt das Kind als der Gefahr der Armut oder der sozialen Ausgrenzung ausgesetzt. Wer tatsächlich arm und sozial ausgegrenzt ist, darauf legt sich die Statistik nicht fest.

Die Einkommensarmut wird wiederum an einem nationalen Durchschnittseinkommen festgemacht. Das Fehlen materieller Güter wird an neun Indikatoren gemessen, mindestens vier müssen erfüllt sein. Darunter fällt etwa, dass jemand die Miete nicht pünktlich zahlen, nicht ausreichend heizen kann oder keinen Farbfernseher besitzt. Geringe Arbeitsintensität bedeutet, dass die Erwachsenen in einem Haushalt im zurückliegenden Jahr weniger als 20 Prozent ihrer möglichen Arbeitszeit auch wirklich gearbeitet haben; Studenten sind ausgenommen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Zahl neuer Flüchtlinge im Oktober weiter gesunken

Die Zahl neuankommender Flüchtlinge in Deutschland sinkt weiter. Wie aus der am 15. November vom Bundesinnenministerium veröffentlichten Statistik für den Monat Oktober hervorgeht, wurden im Vormonat knapp 15.200 Asylsuchende registriert. Im August waren es mehr als 18.000, im Februar - direkt vor Schließung der Balkanroute - noch mehr als 60.000. Hauptherkunftsländer der Schutzsuchenden bleiben der Statistik zufolge Syrien, Afghanistan und Irak.

» Hier weiterlesen

Brandenburg will geflüchtete Frauen und Mädchen besser schützen

Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze (Linke) tritt für einen besseren Schutz für allein geflüchteten Frauen und Mädchen ein. "Wir müssen ihnen in den Unterkünften vermitteln, dass sie das Recht auf ein gewaltfreies Leben haben und Bevormundung und Gewalt nicht hinnehmen müssen", sagte Golze am 15. November in Potsdam bei der Eröffnung der Fachkonferenz "Gewaltprävention für Flüchtlingsfrauen in Brandenburg". Die Frauen müssten ermutigt werden, erlebte Gewalt zu thematisieren und sich möglichst früh Hilfe zu holen.

» Hier weiterlesen

Bürger für ein solidarisches Europa

87 Prozent der Deutschen sprechen sich in einer Umfrage für Reformen in der Europäischen Union aus, die eine stärkere Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit in den Blick nehmen. Menschen aller Einkommensgruppen unterstützen dieses politische Ziel. Andreas Mayert vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD analysiert in seinem Gastbeitrag die Ergebnisse.

» Hier weiterlesen