sozial-Recht

Bundesarbeitsgericht

Unterschriebene Arbeitsvertragsänderung ist bindend



Arbeitnehmer, die sich schriftlich mit einer Änderung ihrer im Arbeitsvertrag festgeschriebenen betrieblichen Altersversorgung einverstanden erklären, können die Entscheidung nicht mehr rückgängig machen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am 15. November verkündeten Urteil zur Bayerischen Landesbank klargestellt.

Dem Kläger, der seit Oktober 2000 bei der Bank beschäftigt ist, wurde laut Arbeitsvertrag eine an Beamten orientierte sogenannte Gesamtversorgung zugesichert. Das damit verbundene Versorgungsrecht beinhaltete nicht nur eine hohe Altersversorgung, es war auch mit einem besseren Kündigungsschutz, Anspruch auf Beihilfe und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ähnlich wie bei Staatsbediensteten verbunden.

Als die Bank 2009 in wirtschaftliche Bedrängnis geriet, widerrief sie die für sie teure Versorgungszusage. Stattdessen bot sie ihren Mitarbeitern eine geringere beitragsorientierte betriebliche Altersversorgung an. Im Gegenzug sollten die Betroffenen auf die vorherige Gesamtversorgung verzichten.

Der Kläger unterschrieb den Verzicht, ein Teil seiner Kollegen jedoch nicht. Erst auf dem Klageweg konnten diese durchsetzen, dass die Landesbank ihr einmal gewährtes Gesamtversorgungssystem nicht widerrufen kann. Der Kläger wollte nun ebenfalls wieder davon profitieren.

Doch das ist nicht möglich, urteilte das BAG. Er habe seinen Verzicht auf die ursprüngliche Versorgung erklärt. Das sei ein bindende Entscheidung. Die von der Bank angeregte Arbeitsvertragsänderung sei zudem transparent und verständlich und stelle keine unzulässige Benachteiligung dar.

Az: 3 AZR 539/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Fristlose Kündigung wegen schwerer Beleidigung

Schwere Beleidigungen am Arbeitsplatz können nach einem Gerichtsurteil nicht mit einem vermeintlich legeren Umgangston im Betrieb entschuldigt werden. Die Ansprache "Hi Arschloch" rechtfertigt eine fristlose Kündigung.

» Hier weiterlesen

Kein Assistenzhund für traumatisiertes Verbrechensopfer

Traumatisierte Gewaltopfer haben keinen Anspruch auf Übernahme der Kosten für einen Assistenzhund. Das rheinland-pfälzische Landessozialgericht in Mainz hob in einem am 17. November veröffentlichten Urteil die Entscheidung der Vorinstanz auf. Das Tier diene "weder der Sicherung des Erfolgs der Krankenbehandlung noch dem Behinderungsausgleich", befanden die Richter. Die Klägerin hatte sich auf das Opferentschädigungsgesetz berufen.

» Hier weiterlesen

Mutter erhält im Streit mit Ex-Partner alleiniges Sorgerecht

Das Oberlandesgericht Hamm hat im Sorgerechtstreit eines nicht verheirateten, zerstrittenen Elternpaares zugunsten der Mutter entschieden. Nach dem Gesetz stehe die elterliche Sorge für das Kind in einem solchen Fall zunächst allein der Kindesmutter zu, heißt es in dem am 16. November veröffentlichten rechtskräftigen Beschluss.

» Hier weiterlesen