sozial-Politik

Sucht

Studie: Eltern beeinflussen Alkoholkonsum der Kinder




Eltern haben Einfluss auf das Trinkverhalten ihrer Kinder (gestellte Aufnahme).
epd-bild / Andrea Enderlein

Der Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen wird stark durch die Eltern beeinflusst. Das geht aus zwei Studien der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor, die am 16. Februar in Berlin vorgestellt wurden. Demnach haben Kinder, deren Eltern regelmäßig Alkohol konsumieren, im Erwachsenenalter ein drei mal höheres Risiko für das Rauschtrinken als Kinder aus Familien, in denen nie Alkohol getrunken wird.

Dabei sind sich die Eltern ihrer Verantwortung bewusst: Zwei Drittel von ihnen gehen davon aus, dass sie ihren Kindern beim Alkoholkonsum ein Vorbild sein sollten. Dennoch haben etwa ein Drittel (32 Prozent) von ihnen selbst ein riskantes Trinkverhalten, wie eine Elternbefragung im Auftrag der Krankenkasse ergab.

41 Prozent der 12- bis 17-Jährigen haben den Daten zufolge schon Alkohol getrunken, einen Alkoholrausch hatten schon 20 Prozent. Bei den 16- bis 17-Jährigen hatte sogar jeder Zehnte bereits mehrfach einen Rausch. Den nötigen Alkohol bekommen die Kinder und Jugendlichen offenbar auch im Elternhaus. In den meisten Familien (65 Prozent) können sie leicht an Bier, Wein oder Schnaps gelangen.

Neben den Eltern hat auch der Zeitpunkt, an dem die Kinder zum ersten Mal Alkohol trinken, Einfluss auf deren späteres Konsumverhalten. Eine ebenfalls vorgestellte Langzeitstudie zeigt: Etwa 57 Prozent der Erwachsenen, die bereits mit zwölf Jahren Rauscherfahrung gemacht haben, trinken üblicherweise mehr als zwei Gläser Alkohol. Bei den Erwachsenen, die diese Erfahrung erst später gemacht haben, sind es nur etwa 46 Prozent.

Für die repräsentative Umfrage hatte das Forsa-Institut im Auftrag der Krankenkasse 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen zwölf und 17 Jahren befragt. Für die neunjährige Langzeitstudie hatte das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung Schüler zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren und zuletzt im Alter von 21 Jahren befragt.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), appellierte an die Eltern, ihrer Vorbildfunktion nachzukommen: "Wasser predigen und Wein trinken, das geht nicht." Die Krankenkasse verwies auch auf ihre Aufklärungskampagne "bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen", bei der Schüler bis zum 31. März eigene Plakatentwürfe mit Botschaften gegen Rauschtrinken einreichen können. Mortler ist Schirmherrin der Kampagne.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Forscher: Die Parteien verfestigen die soziale Ungleichheit

Sie wollen für soziale Gerechtigkeit sorgen, das nehmen alle Parteien für sich in Anspruch. Tatsächlich verfestigten die Parteien in Deutschland die soziale Ungleichheit, kritisiert der Parteienforscher Elmar Wiesendahl im Interview.

» Hier weiterlesen

Fördergeld für medizinische Behandlung von Menschen ohne Papiere

In Thüringen soll eine medizinische Versorgungs- und Vermittlungsstelle für Menschen ohne Papiere aufgebaut werden. Für das Modellprojekt hat Sozialministerin Heike Werner am 13. Februar Fördermittel in Höhe von 230.000 Euro an den Verein "Anonymer Krankenschein e.V." (Jena) übergeben.

» Hier weiterlesen

LWL-Chef bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung

Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Löb, hat bei Psychiatrie-Opfern und deren Nachfahren um Entschuldigung gebeten. "Sie sollten in unseren Einrichtungen geheilt werden, stattdessen sind sie in Stätten größten Kinderleids geraten", sagte er am 9. Februar in Münster anlässlich der Veranstaltung "Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Johannes-Stift Marsberg (1945-1980)". Die Opfer litten noch heute unter den Gewalterfahrungen und Misshandlungen in der Nachkriegszeit bis hinein in die 1980er Jahre in kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Einrichtungen.

» Hier weiterlesen