sozial-Recht

Bundessozialgericht

Gerichte müssen Verständigung für Hörbehinderte sicherstellen



Hör- und sprachbehinderte Menschen müssen sich als Beteiligte eines Gerichtsverfahrens ausreichend verständigen können. Stellt ein Gericht die für die mündliche und schriftliche Verständigung geeigneten technischen Hilfsmittel nicht zur Verfügung, liegt ein Verstoß auf Gewährung rechtlichen Gehörs vor, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am 10. November veröffentlichten Beschluss.

Im konkreten Rechtsstreit wollte die hörbehinderte Klägerin aus Nordrhein-Westfalen vor Gericht die Kostenerstattung für zwei Hörgeräte für ihre beiden Ohren erstreiten. Die Geräte sollten Fernsehen und Telefonieren problemlos ermöglichen.

Vor dem Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hatte sie mit ihrer Klage keinen Erfolg. Ihre Aussagen zum Bedarf ihrer Hörgeräte seien widersprüchlich und nicht glaubhaft gewesen. Nach Aussage der Klägerin konnte sie dem Prozessverlauf nicht ausreichend folgen, da ihr die Benutzung eines speziellen Hörgeräts nicht erlaubt worden sei.

Das Bundessozialgericht sah in dem Vorgehen einen Verstoß auf Gewährung rechtlichen Gehörs. Hör- und sprachbehinderten Menschen müssten nach dem Gesetz im Gerichtsverfahren zur Verständigung technische Hilfsmittel bereitgestellt werden. Sie könnten wählen, ob sie der Verhandlung mündlich, schriftlich oder mit Hilfe einer dritten Person folgen wollen. Das Gericht habe hier eine Fürsorgepflicht.

Bei einer ausreichenden Verständigung hätte daher das Ergebnis der Verhandlung beim Landesgericht anders ausfallen können. Das Gericht müsse daher den Fall neu verhandeln, entschieden die Bundessozialrichter.

Az.: B 3 KR 7/17 B


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Fremdenfeindliche WhatsApp-Nachricht kein Kündigungsgrund

Der Austausch fremdenfeindlicher Bilder über eine private WhatsApp-Gruppe rechtfertigt keine fristlose Kündigung. Das Arbeitsgericht Mainz gab am 15. November einer Kündigungsschutzklage von vier Mitarbeitern des Wormser Ordnungsamtes statt. Die städtischen Angestellten, drei Männer und eine Frau, hätten ihre privaten Smartphones benutzt. Sie hätten darauf vertrauen dürfen, dass ihre Kommunikation nicht nach außen getragen würde, begründete das Gericht seine Entscheidung. Aus arbeitsrechtlicher Sicht dürfe es einem Arbeitnehmer nicht angelastet werden, wenn die Inhalte eines vertraulichen Gesprächs von einem Gesprächspartner an den Arbeitgeber gemeldet würden.

» Hier weiterlesen

Kein Ruhetag nach sechs Arbeitstagen am Stück

Arbeitnehmer haben nach sechs Arbeitstagen nicht unbedingt am siebten Tag Anspruch auf einen Ruhetag. Auch wenn die EU-Arbeitsrichtlinie in einem Zeitraum von sieben Tagen eine Mindestruhezeit von 24 Stunden vorschreibt, müsse diese nicht spätestens am siebten Tag gewährt werden, urteilte am 9. November der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

» Hier weiterlesen

Für Pflege müssen Geldgeschenke zurückgefordert werden

Das Landessozialgericht Stuttgart hat entschieden, dass bei der Pflegefinanzierung abgegebene Geschenke als Vermögen anrechenbar sind.

» Hier weiterlesen