sozial-Politik

Familie

Psychiater: Gewalt zwischen Eltern trifft auch die Kinder




Ein Mann wird gegenüber einer Frau gewalttätig (gestelltes Foto).
epd-bild/Steffen Schellhorn
Die psychischen Folgen ehelicher Gewalt auf Kinder werden nach Auffassung des Psychiaters Khalid Murafi unterschätzt. "Familiengerichte verharmlosen die Auswirkungen von Partnergewalt auf Kinder", sagte Murafi dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Der Psychiater Khalid Murafi kritisiert, dass Familiengerichte mit zweierlei Maß mäßen. Während sich die Justiz bei Kindern in Suchtfamilien schnell für eine Inobhutnahme oder einen Sorgerechtsentzug entscheide, falle ihr dies bei Kindern, die Gewalt in der Familie miterleben, schwer. Hier herrsche bei Richtern die naive Vorstellung, dass der Vater "nur" die Mutter misshandle und dem Kind selbst nichts passiere.

Dem Kinder- und Jugendpsychiater aus dem westfälischen Drensteinfurt zufolge bekommen Kinder 80 Prozent der gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Eltern mit. Diese müssten die Tat nicht zwingend beobachten oder hören, sondern könnten diese auch miterleben, indem sie beispielsweise die Verletzungen der Mutter sehen oder die aggressive Erregung des Vaters spüren.

"Kinder fühlen sich verantwortlich"

Gewalt zwischen Partnern traumatisiere Kinder, erklärte Murafi. Wenn die Kinder zum Beispiel in der Schule jemanden schreien hörten, durchlebten sie den Moment der Tat in einem Flashback erneut. "Die Folgen für die Kinder sind dramatisch", betonte Murafi, der auch Chefarzt einer Jugendpsychiatrie ist.

Häufig entwickelten Kinder eine hohe Sensitivität für emotionale Situationen, sagte der Experte. Das Kind beobachte beispielsweise genau, wie sich der Vater verhalte. Um Konflikte zu schlichten, versuche es, die Eltern zu bespaßen und für gute Stimmung zu sorgen. "Kinder fühlen sich für die gesamte soziale Situation verantwortlich", erklärte Murafi. Vor allem Kleinkinder glaubten, dass sie schuld seien an den Auseinandersetzungen der Eltern.

Wer als Kind häusliche Gewalt erlebt hat, habe als Erwachsener ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Suchterkrankungen, sagte Murafi. "Die Kinder müssen schnell geschützt und gestützt werden", betonte der Psychiater.

Patricia Averesch

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

BKA: 133.000 Erwachsene wurden 2016 Opfer häuslicher Gewalt

In Deutschland sind im vergangenen Jahr über 133.000 Erwachsene Opfer von häuslicher Gewalt geworden. Knapp 82 Prozent der Opfer waren Frauen, wie aus der am 24. November in Berlin veröffentlichten Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes hervorgeht. Die Zahl der Opfer von Gewalt in Partnerschaften steigt den Angaben zufolge seit fünf Jahren an. Gegenüber 2015 wurde ein Anstieg um etwas vier Prozent verzeichnet.

» Hier weiterlesen

Land führt Gehörlosengeld ein

Gehörlosen Menschen soll in Thüringen ein dem Blindengeld vergleichbarer Nachteilsausgleich gewährt werden. Die Zahlung von 100 Euro pro Monat unabhängig vom Einkommen oder dem Vermögen der Betroffenen sei rückwirkend zum 1. Juli 2017 geplant, teilte das Sozialministerium am 28. November in Erfurt mit. Das vom Kabinett gebilligte Vorhaben müsse aber noch den Landtag passieren.

» Hier weiterlesen

Heimkinder: Fast 1.000 Behinderte bislang entschädigt

Behinderte und psychisch Kranke, die in Heimen früher Qualen litten, werden seit diesem Jahr entschädigt. Fast 1.000 Betroffene erhielten bislang finanzielle Hilfen. Anspruch darauf haben aber noch weit mehr Betroffene.

» Hier weiterlesen