sozial-Recht

Bundesarbeitsgericht

Verschwiegene Jobabsage erleichtert Diskriminierungsentschädigung




Stellenanzeige in der Zeitung
epd-bild/Jens Schulze
Abgelehnte Stellenbewerber müssen darüber informiert werden, dass sie den Job nicht bekommen. Tut der Arbeitgeber dagegen nichts zur Information, ist es leichter möglich, im Falle von Diskriminierung eine Entschädigung zu erstreiten.

Stellenbewerber müssen über das Scheitern ihrer Bewerbung informiert werden. Andernfalls haben sie es im Fall einer möglichen Diskriminierung leichter, Entschädigungszahlungen durchsetzen. Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am 21. November veröffentlichten Urteil entschied, läuft die gesetzliche Zweimonatsfrist zur Klage auf eine Diskriminierungsentschädigung erst ab dem Zeitpunkt, an dem der Arbeitgeber einen Bewerber ausdrücklich abgelehnt hat. Hüllt sich der Arbeitgeber stattdessen in Schweigen und bleibt untätig, haben Stellenbewerber mehr Zeit, ihre Ansprüche gerichtlich einzufordern.

Damit steht einem aus der Ukraine stammenden Deutschen eine Diskriminierungsentschädigung in Höhe von 3.200 Euro zu. Der Mann war Student und hatte sich auf eine befristete Stelle als Bürohilfe beworben. Der Arbeitgeber, ein Verlag, benötigte für drei Monate eine Aushilfskraft. Diese sollte die Redakteure beim Verfassen eines Buches unterstützen.

Muttersprachler gesucht

In der Stellenanzeige verlangte der Arbeitgeber von den Bewerbern "Deutsch als Muttersprache", gute PC-Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Büroarbeit. In seiner Bewerbung gab der Student an, dass er in der Ukraine geboren und dort in die Schule gegangen sei, er aber "exzellent" Deutsch spreche - auch wenn er kein Muttersprachler sei.

Der Arbeitgeber hüllte sich daraufhin erst einmal in Schweigen. Die zwei ausgeschriebenen Stellen wurden anderweitig vergeben. Nachdem der Zeitraum für die zweimonatige befristete Tätigkeit längst abgelaufen war, fragte der Student an, was aus seiner Bewerbung geworden sei. Ihm wurde mit dem Hinweis abgesagt, dass die Jobvermittlung die Absage wohl nicht weitergegeben habe.

Daraufhin machte der Student bei dem Verlag eine Diskriminierung wegen seiner Herkunft geltend. Der Arbeitgeber habe jemanden gesucht, der "Deutsch als Muttersprache" spreche. Damit würde er als Person mit Migrationshintergrund ausgeschlossen, obwohl er doch exzellent Deutsch könne.

Verlag sah keine Diskriminierung

Der Verlag bestritt eine Diskriminierung. Die Entschädigungsklage sei aber ohnehin unzulässig, da die Diskriminierung nicht innerhalb von zwei Monaten geltend gemacht wurde. Der Student habe erst fast vier Monate, nachdem der befristete Aushilfsjob vorbei war, auf die Diskriminierung hingewiesen.

Doch sowohl das Hessische Landesarbeitsgericht als nun auch das BAG sprachen dem Kläger eine Diskriminierungsentschädigung zu. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schreibe vor, dass Ansprüche wegen einer Diskriminierung grundsätzlich innerhalb von zwei Monaten geltend gemacht werden müssen. Tarifvertragsparteien können auch andere Fristen vereinbaren. Im Falle einer Bewerbung fange die Zweimonatsfrist nach Zugang der Stellenabsage an zu laufen, befand das BAG.

Dem Bewerber müsse die Ablehnung so zugehen, "dass dieser unter normalen Verhältnissen die Möglichkeit hat, vom Inhalt der Erklärung Kenntnis zu nehmen". Es sei auch nicht Aufgabe des Klägers nachzufragen, ob seine Bewerbung erfolglos war. Hier habe der Kläger frühestens Mitte September 2013 von der Absage erfahren. Weil er Anfang November Ansprüche wegen einer angeführten Diskriminierung geltend gemacht hatte, ist die gesetzliche Zweimonatsfrist gewahrt worden.

Gericht hält Indizien für schlüssig

Der Student habe auch ausreichende Indizien für eine Diskriminierungsentschädigung vorgetragen. Weil der Arbeitgeber nur Bewerber mit "Deutsch als Muttersprache" gesucht habe, habe er Personen, auf die das nicht zutrifft, wegen ihrer ethnischen Herkunft benachteiligt. Denn mit dem Begriff "Muttersprache" würden in besonderer Weise nur Menschen eines Sprachraumes mit einer entsprechenden ethnischen Herkunft angesprochen.

Einen sachlichen Grund für diese Benachteiligung habe es nicht gegeben, zumal die Anforderungen an die Aushilfstätigkeit auch mit "exzellenten" Deutschkenntnissen zu bewältigen sei. Ein "Muttersprachler" sei für die Tätigkeit nicht erforderlich, urteilte das Gericht. Dem Kläger stehe daher eine Diskriminierungsentschädigung in Höhe von 3.200 Euro zu.

Az.: 8 AZR 402/15

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Illegale Ausreise kein Anerkennungsgrund als Flüchtling

Für die Anerkennung als Flüchtling in Deutschland reicht einem Gericht zufolge die illegale Ausreise aus Syrien nicht aus. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) bestätigte am 22. November eine Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, wonach eine wegen des Bürgerkriegs geflohene Syrerin, die in ihrer Heimat nicht individuell verfolgt worden ist, in der Bundesrepublik lediglich subsidiären Schutz beanspruchen kann. Eine Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft komme in diesen Fällen nicht in Betracht, so die Richter.

» Hier weiterlesen

Betreuung von Wachkomapatienten keine Pflege-WG

Eine Gruppe schwerst pflegebedürftiger Menschen, die mehrheitlich Wachkomapatienten sind, ist nach einem Gerichtsurteil keine selbstverantwortete Pflege-Wohngemeinschaft, sondern eine Heim-Einrichtung . Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies mit dieser Entscheidung am 24. November die Klage eines Pflegedienstes gegen die Heimaufsichtsbehörde des Kreises Viersen ab.

» Hier weiterlesen

Ärztin wegen Werbung für Abtreibungen verurteilt

Das Amtsgericht Gießen hat eine Ärztin wegen Werbung für Schwangerschaftsabbrüche zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Gießener Allgemeinmedizinerin habe im Internet über Abtreibungsmöglichkeiten informiert, sagte die Richterin am 24. November in ihrer Urteilsbegründung. Damit habe sie gegen Paragraf 219a des Strafgesetzbuches verstoßen. Die Richterin folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Ärztin Kristina Hänel muss eine Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 150 Euro und die Kosten des Verfahrens zahlen.

» Hier weiterlesen