sozial-Politik

Familie

Elterngeld Plus kommt gut an - Zahl der Bezieher verdoppelt




Vater in Elternzeit
epd-bild/Rolf Zöllner
Vor zweieinhalb Jahren wurde das Elterngeld um die Plus-Variante erweitert - und die entwickelt sich zu einem Erfolg. Sie kommt dem Wunsch vieler Paare entgegen, Berufsarbeit und Kindererziehung partnerschaftlicher aufteilen zu können.

Mütter und Väter entscheiden sich nach der Geburt eines Kindes zunehmend für das Eltergeld Plus: Seit der Einführung im Jahr 2015 hat sich die Zahl der Eltern verdoppelt, die die Familienleistung beziehen. Das geht aus dem Elterngeld-Bericht hervor, den das Bundeskabinett am 10. Januar in Berlin beschlossen hat. Im Bundesdurchschnitt beziehen 28 Prozent der Mütter und Väter das Elterngeld Plus, in einigen Bundesländern wie Thüringen (38,5 Prozent), Rheinland-Pfalz (36,6 Prozent) und Bremen (34,2 Prozent) auch deutlich mehr.

Erwerbstätigkeit während der Elternzeit

Das Elterngeld Plus ist mit mindestens 150 und höchstens 900 Euro pro Monat halb so hoch wie das Basis-Elterngeld und kann dafür doppelt so lange bezogen werden, also 24 Monate. Wenn beide Eltern gleichzeitig zwischen 25 und 30 Stunden Teilzeit arbeiten, wird es vier weitere Monate gezahlt. Diese Möglichkeit - den Partnerschaftsbonus - nutzten dem Bericht zufolge 5,6 Prozent der Paare. Mehr als drei Viertel der Bezieher bewerteten das Elterngeld Plus als "gute Sache". Etwa die Hälfte der Paare betrachtet die Plus-Variante des Elterngeldes als besondere Hilfe zur Verwirklichung ihrer Vorstellungen zur Erwerbstätigkeit während der Elternzeit.

"Das Elterngeld Plus ist ein voller Erfolg", sagte die geschäftsführende Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD). Es habe dazu geführt, "dass Frauen wieder stärker in den Beruf einsteigen können und dass sich Väter mehr Zeit für ihre Kinder nehmen". Die Frauen-Union der CDU und die stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende, Nadine Schön, sowie der Familienpolitiker Marcus Weinberg (beide CDU) sprachen ebenfalls von einem Erfolg. Mit dem Elterngeld Plus helfe die Politik den Eltern bei der Verwirklichung ihrer Lebensentwürfe.

Ausweitung auf sieben Vätermonate gefordert

Die Inanspruchnahme des Elterngeldes Plus ist stetig gestiegen. Im dritten Quartal 2015, als es erstmalig zur Verfügung stand, wurde es von 13,8 Prozent der Elterngeld-Bezieher gewählt. Zwei Jahre später, im dritten Quartal 2017 waren es 28 Prozent. Als wichtigstes Motiv, die Plus-Variante zu wählen, geben zwei Drittel der Mütter und Väter an, mehr Zeit mit dem Kind verbringen zu können, als wenn sie nur ein Jahr lang das Basis-Elterngeld bezögen.

Die Plus-Variante kann mit dem Basis-Elterngeld kombiniert werden, das bis zu 1.800 Euro pro Monat beträgt und zwölf Monate lange gezahlt wird. Zwei Vätermonate kommen hinzu, wenn auch der Mann für diese Zeit aus dem Job aussteigt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) forderte in seiner jüngsten Studie zum Frauenanteil in Führungspositionen eine Ausweitung der Vätermonate auf vier oder sieben Monate. Das Elterngeld mit den Vätermonaten führe dazu, dass sich soziale Normen änderten.

Gutverdiener nehmen Elterngeld Plus

Das Basiselterngeld beträgt grundsätzlich 65 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens in den letzten zwölf Monaten vor der Geburt, mindestens aber 300 Euro. Für Geringverdiener liegt es prozentual etwas höher. Die meisten Paare, die beide Leistungen kombinieren, beginnen mit dem Basis-Elterngeld.

Grundlage des Elterngeld-Berichtes aus dem Bundesfamilienministerium sind die Daten des Statistischen Bundesamts sowie die Ergebnisse einer Befragung der Elterngeld Plus-Bezieher durch das Institut für Demoskopie Allensbach. Aus dieser Befragung stammen die Angaben zur Erwerbstätigkeit und zur wirtschaftlichen Lage der Familien.

Das Elterngeld Plus wird danach überwiegend von Gutverdienern in Anspruch genommen. Jeder zweite Haushalt verfügt über mindestens 3.000 Euro netto im Monat; im Durchschnitt verdienten die Paare vor der Geburt 3.120 Euro. Nur 14 Prozent der Elterngeld Plus-Bezieher hatten weniger als 2.000 Euro netto zur Verfügung. Die Linksfraktion im Bundestag sieht in den Zahlen die Bestätigung dafür, dass vom Elterngeld vor allem Familien mit hohen und mittleren Einkommen profitieren.

Bettina Markmeyer

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Mit dem Druck der Quote bewegt sich der Frauenanteil in Führungspositionen

Die Frauenquote hat die Aufsichtsräte großer Unternehmen verändert. Wo sie nicht gilt, ändert sich aber nach wie vor wenig. Wirtschaftsforscher mahnen die Unternehmen, sehen aber auch in der Familienpolitik Potenzial zur Frauenförderung.

» Hier weiterlesen

Land sucht neuen Namen für Schwerbehindertenausweis

Das Land Niedersachsen will mit einem Kreativ-Wettbewerb einen neuen Namen auf der Hülle von Schwerbehindertenausweisen finden. Hintergrund der Aktion ist der Fall der 14-jährigen Hannah aus dem schleswig-holsteinischen Pinneberg, wie ein Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums am 10. Januar in Hannover sagte. Das Mädchen mit Down-Syndrom hatte im vergangenen Jahr aus ihrem Schwerbehindertenausweis einen "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" gebastelt, weil sie sich diskriminiert fühlte.

» Hier weiterlesen

"Für die Personalausstattung in Pflegeheimen gibt es rechtliche Vorgaben"

Stationäre Pflegeeinrichtungen stehen in der öffentlichen Diskussion meist schlecht da. Rainer Freyer, Geschäftsführer eines überregional tätigen diakonischen Pflegeanbieters, tritt in seinem Gastbeitrag für epd sozial, dem Urteil entgegen, in den Heimen fehle es generell an Regelungen. Dennoch sieht er Handlungsbedarf beim Gesetzgeber und in einigen Bundesländern.

» Hier weiterlesen