sozial-Politik

Niedersachsen

Land sucht neuen Namen für Schwerbehindertenausweis



Das Land Niedersachsen will mit einem Kreativ-Wettbewerb einen neuen Namen auf der Hülle von Schwerbehindertenausweisen finden. Hintergrund der Aktion ist der Fall der 14-jährigen Hannah aus dem schleswig-holsteinischen Pinneberg, wie ein Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums am 10. Januar in Hannover sagte. Das Mädchen mit Down-Syndrom hatte im vergangenen Jahr aus ihrem Schwerbehindertenausweis einen "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" gebastelt, weil sie sich diskriminiert fühlte.

Hannah habe einen wichtigen Denkanstoß gegeben, sagte Sozialministerin Carola Reimann (SPD). Die Bezeichnung "Schwerbehindertenausweis" stelle die vermeintlichen Defizite in den Vordergrund. "Das widerspricht dem Gedanken von Inklusion. Wir müssen die Barrieren in den Köpfen wegbekommen, und das fängt auch bei der Änderung von Bezeichnungen an, die aus- oder abgrenzen." Allerdings lasse sich der Ausweis selbst nicht einfach umbenennen, schränkte die Ministerin ein. Name und Aussehen seien bundesrechtlich geregelt. Beim Versorgungsamt Hamburg können Antragsteller zu ihren Ausweisen inzwischen bereits jetzt eine Hülle mit dem Aufdruck "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" erhalten.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Elterngeld Plus kommt gut an - Zahl der Bezieher verdoppelt

Vor zweieinhalb Jahren wurde das Elterngeld um die Plus-Variante erweitert - und die entwickelt sich zu einem Erfolg. Sie kommt dem Wunsch vieler Paare entgegen, Berufsarbeit und Kindererziehung partnerschaftlicher aufteilen zu können.

» Hier weiterlesen

"Für die Personalausstattung in Pflegeheimen gibt es rechtliche Vorgaben"

Stationäre Pflegeeinrichtungen stehen in der öffentlichen Diskussion meist schlecht da. Rainer Freyer, Geschäftsführer eines überregional tätigen diakonischen Pflegeanbieters, tritt in seinem Gastbeitrag für epd sozial, dem Urteil entgegen, in den Heimen fehle es generell an Regelungen. Dennoch sieht er Handlungsbedarf beim Gesetzgeber und in einigen Bundesländern.

» Hier weiterlesen

Baden-württembergische Betriebe helfen bei der Integration

Baden-württembergische Unternehmen tragen viel zur gesellschaftlichen Integration bei. Sie stellen häufiger als im Bundesdurchschnitt Langzeitarbeitslose und ausländische Arbeitskräfte ein, teilte die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit am 9. Januar in Stuttgart mit. In baden-württembergischen Betrieben arbeiteten 22 Prozent aller in Deutschland beschäftigten ausländischen Staatsangehörigen, hieß es.

» Hier weiterlesen