sozial-Recht

Sozialgericht

Jobcenter darf 50 Euro Taschengeld nicht anrechnen



Das Jobcenter darf einem Hartz-IV-Empfänger ein Taschengeld in Höhe von 50 Euro nicht auf die Grundsicherungsleistungen anrechnen. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf in einem am 1. März veröffentlichten Urteil entschieden.

Grundsätzlich seien zwar alle Einnahmen anzurechnen, erklärten die Richter. Eine Ausnahme gelte aber, wenn ihre Berücksichtigung für den Leistungsempfänger "grob unbillig" wäre. Das treffe im vorliegenden Fall zu. Der 24-jährige Kläger aus Krefeld hatte den Angaben zufolge Einkommen aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt und erhielt darüber hinaus monatlich 110 Euro von seiner Mutter und 50 Euro Taschengeld von seiner Großmutter.

Das Jobcenter bewilligte aufstockende Grundsicherungsleistungen und rechnete dabei alle Einnahmen an. Dagegen wandte sich der Mann und klagte gegen die Anrechnung des Taschengeldes seiner Großmutter. Vor Gericht bekam er recht. Das Taschengeld der Großmutter sei dazu gedacht gewesen, Bewerbungskosten zu finanzieren und nicht den Lebensunterhalt zu bestreiten, erklärte die 12. Kammer des Sozialgerichts. Eine Anrechnung würde die Bemühungen des Klägers, auf eigene Füße zu kommen, beeinträchtigen. Außerdem sei ein Taschengeld in Höhe von 50 Euro so gering, dass daneben ein Leistungsbezug noch gerechtfertigt sei.

Az.: S 12 AS 3570/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Heimunterbringung wegen Demenz ist "außergewöhnlich"

Auch bei einer beginnende Demenz, die die Unterbringung in einer betreuten Wohnform erforderlich macht, können ausnahmsweise damit verbundene Kosten als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend gemacht werden. Häufig im Alter auftretende Erkrankungen wie etwa eine Demenz können danach "außergewöhnlich" sein und die Unterbringung in einer Einrichtung rechtfertigen, entschied das Niedersächsische Finanzgericht in Hannover in einem am 28. Februar veröffentlichten Urteil.

» Hier weiterlesen

Kein Aufenthaltsrecht für straffälligen Vater

Ein straffällig gewordener Ausländer kann sich nicht unbedingt auf das Recht auf Familienleben berufen, um in Europa eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg vom 1. März hervor. Der Fall betraf einen Nigerianer in Deutschland.

» Hier weiterlesen

Einbürgerung auch nach Führerscheinverlust

Einem Ausländer, der wegen Marihuana-Konsums seinen Führerschein verloren hat, darf nicht deshalb die Einbürgerung verweigert werden. Im Einbürgerungsverfahren darf der Führerscheinverlust einem Ausländer neben anderen geringen Strafen nicht zusätzlich entgegengehalten werden, urteilte am 22. Februar das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

» Hier weiterlesen