sozial-Recht

Sozialgericht

Krankenkasse muss über Filialschließung informieren



Wenn eine Krankenkasse eine Geschäftsstelle schließt, muss sie nach einem Urteil des Koblenzer Sozialgerichts ihre Versicherten informieren. Von den Krankenkassenmitgliedern könne nicht erwartet werden, sich vor der Absendung jedes Briefes zu erkundigen, ob die Geschäftsstelle noch bestehe, erklärte das Gericht am 12. April.

Im konkreten Fall war dem Kläger, der längere Zeit arbeitsunfähig erkrankt war, die Schließung einer Geschäftstelle nicht bekannt. Um sein Krankengeld zu erhalten, schickte er weiterhin seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an die Anschrift der mittlerweile geschlossenen Filiale. Zunächst habe es keine Probleme gegeben, da die Krankenkasse einen Nachsendeauftrag eingereicht habe, erklärte das Gericht.

Nach Ablauf dieses Nachsendeauftrags sei der Brief mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wieder zum Kläger zurückgekommen. Daraufhin schickte er den Angaben zufolge die Bescheinigung an die ihm nun bekanntgewordene zuständige Geschäftsstelle. Wegen verspäteter Einreichung habe diese ihm wiederum für 13 Tage das Krankengeld verweigert, teilte das Gericht mit. Laut Krankenkasse hätte der Versicherte sich selbst informieren müssen. Dem widersprach das Sozialgericht und forderte die Krankenkasse auf, dem Mann das Krankengeld zu gewähren.

Az.: S 14 KR 980/17


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Arbeitssuchende können um Verlegung eines Meldetermins bitten

Ein unnötiger Streit mit der Arbeitsagentur kann für Arbeitssuchende teuer werden. Sie müssen die Anwaltskosten selbst tragen, wenn sie bei einem von der Arbeitsagentur vorgeschlagenen, aber für sie unpassenden Meldetermin gleich einen Anwalt einschalten und Widerspruch einlegen, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 13. April veröffentlichten Beschluss entschied.

» Hier weiterlesen

Keine Pflicht für Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Getrennt lebende Eltern haben keinen Rechtsanspruch darauf, dass sie sich jeweils zur Hälfte um das gemeinsame Kind kümmern. Aus dem im Grundgesetz verankerten Erziehungsrecht folgt nicht, dass der Gesetzgeber das sogenannte paritätische Wechselmodell für getrennt lebende Eltern als Regelfall festlegen muss.

» Hier weiterlesen

Rückführung nach Italien zulässig

Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat mit zehn Urteilen entschieden, dass Rückführungen von Flüchtlingen nach Italien zulässig sind. Die Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in Italien wiesen keine schwerwiegenden systemischen Mängel auf, sagte Gerichtssprecherin Andrea Blomenkamp am 9. April in Lüneburg. Zwar seien die Unterbringungsbedingungen zum Teil mangelhaft, doch begründeten diese Mängel keine grundlegenden Defizite des gesamten Unterkunftssystems im Land.

» Hier weiterlesen