sozial-Politik

Gesellschaft

Flüchtlinge

Kardinal Marx: Ausmaß an Hass ist furchtbar




Kardinal Reinhard Marx
epd-bild/Lukas Barth
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, fordert die Politiker dazu auf, in der Diskussion über die Flüchtlinge zusammenzustehen und auf Schuldzuweisungen zu verzichten.

Der Erzbischof kritisierte das Gerede über eine Spaltung der Gesellschaft. Inzwischen werde "von manchen geradezu herbeigeredet, dass unser Land gespalten sei. Ich sehe das nicht!", sagte Marx dem Evangelischen Pressedienst (epd) in München. Aus Briefen an ihn müsse er aber auch schließen, dass auch Christen aller Konfessionen "auf radikales und rechtspopulistisches Gedankengut ansprechbar sind". Die Fragen stellten Wiebke Rannenberg und Karsten Frerichs.

epd sozial: Seit Monaten beschäftigt die deutsche Öffentlichkeit ein Thema: die Aufnahme der Flüchtlinge im Land. Im September vergangenen Jahres wurden die Menschen am Münchner Hauptbahnhof freudig begrüßt, nicht mal ein halbes Jahr später vergeht kaum ein Tag ohne Meldungen über fremdenfeindliche Übergriffe und Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Wie erklären Sie sich das?

Kardinal Reinhard Marx: Ich halte das Offenhalten der deutschen Grenzen in einer dramatischen humanitären Situation für die Flüchtlinge im vergangenen Jahr nach wie vor für richtig. Und eine menschenwürdige Lösung kann nur in europäischer Solidarität und in der Überwindung der Ursachen der Flucht erreicht werden. Ich denke, es hat viele in Deutschland überrascht, wie nun in Europa nationale Egoismen und Fremdenfeindlichkeit zunehmen. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass auch in unserem Land Ausgrenzung und Hass ein solches Ausmaß annehmen würden, wie wir das jetzt erleben. Es ist furchtbar.

epd: Aber Fremdenfeindlichkeit gab es schon immer.

Marx: Das stimmt, eine gewisse Anfälligkeit für Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus war offensichtlich immer vorhanden. Aber es macht mir größte Sorgen, dass diese Gedanken inzwischen bis in die bürgerliche und intellektuelle Sphäre hineinreichen. Wir müssen jetzt unbedingt wieder einen Geist des Respekts, ja der Nächstenliebe befördern. Da sind wir als Christen gefordert.

epd: Wie nehmen Sie die deutsche Politik wahr?

Marx: Vielleicht hilft es in dieser historischen Situation, dass derzeit die großen Parteien in der Bundesregierung in einer Koalition zusammenarbeiten. Aber entscheidend ist jetzt, sich nicht in gegenseitigen Schuldzuweisungen zu ergehen, sondern zusammenzustehen und der Bevölkerung glaubwürdig zu vermitteln, dass gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird. Eine zerstrittene politische Führung in einer solchen Situation ist nicht sehr hilfreich.

epd: Ist denn der politische Streit in einer Demokratie nicht geradezu notwendig?

Marx: Natürlich dürfen Politiker unterschiedliche Positionen vertreten, aber der menschenwürdige Umgang mit den Flüchtlingen ist doch nicht verhandelbar: Jeden Tag ertrinken Menschen im Mittelmeer! Wollen wir erleben, dass eines Tages Menschen an einem europäischen Grenzzaun erfrieren? Der Weg nach Europa darf nicht in einer Todesfalle enden.

epd: Sind die Deutschen denn weiter offen für die Aufnahme der Menschen?

Marx: Ich nehme wahr, dass eine überwältigende Zahl Empathie für die Flüchtlinge hat und auf eine gemeinsame europäische Lösung hofft. Doch inzwischen wird von manchen geradezu herbeigeredet, dass unser Land gespalten sei. Ich sehe das nicht!

epd: Wie würden Sie es ausdrücken?

Marx: Es ist eine sehr aufgeregte, äußerst angespannte Situation. Und manche Menschen denken vielleicht heute anders als noch vor zwei Monaten. Es ist auch durchaus eine gewisse Ratlosigkeit und Suche nach Orientierung da. Deshalb haben die politisch Verantwortlichen aus meiner Sicht die Pflicht, zusammenzustehen, gemeinsame Lösungen zu suchen und um das Vertrauen der Bürger zu werben. Wir als Kirchen unterstützen das dann und helfen karitativ und bei der Integration. Wir kämpfen auch gemeinsam gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung. Überall dort, wo die Menschen sich begegnen und ein Austausch stattfindet, sinkt die Ausländerfeindlichkeit. Deshalb unser Engagement für Orte der Begegnung, auch in unseren Pfarreien.

epd: Viele Menschen fliehen vor dem andauernden Bürgerkrieg in Syrien. Wie sehen Sie die Chancen auf Frieden?

Marx: Das ist schwer zu sagen. Ich hoffe, dass ein längerer Waffenstillstand möglich ist, wenn die Vereinigten Staaten und Russland auch zu ihren eigenen Verbündeten sagen: Schluss, und jetzt wird geredet, bis wir zu einem Ergebnis kommen. Aber was danach sein wird, kann keiner sagen. Als Bischof möchte ich nicht pessimistisch sein, aber so richtig optimistisch bin ich noch nicht.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Handbuch für behinderte Menschen mit FASD

"Fetale Alkoholspektrumstörung - und dann?” lautet der Titel eines serviceorientierten Buches, das die Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, am 25. Februar in Berlin vorgestellt hat. Ein Buch, das verständlich und praxisorientiert für die Betroffenen geschrieben wurde und von Menschen mit FASD miterarbeitet wurde sei ein Ansatz, der viele erreichen könne, betonte die Beauftragte.

» Hier weiterlesen

Familienministerin nennt Kinderarmut "beschämend"

Die nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann (SPD) hat die hohe Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen als "beschämend" bezeichnet. Kampmann forderte am 2. März bei einer Aktuellen Stunde im Düsseldorfer Landtag unter anderem mehr finanzielle Hilfen des Bundes für kinderreiche Familien, Alleinerziehende und zugewanderter Familien. "Ich lasse nicht zu, dass sich auf Bundesebene eine schwarze Null statt einer stärkeren Förderung benachteiligter Kinder durchsetzt."

» Hier weiterlesen

Gemeinsamer Landesstützpunkt soll Hospizarbeit verbessern

Zur besseren Versorgung sterbenskranker Menschen und ihrer Angehöriger wollen in Niedersachsen vier Organisationen der Hospiz- und Palliativarbeit ihre Kräfte bündeln. Dazu haben sie am 24. Februar in Hannover den Verein "Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung" gegründet. "In unserer Gesellschaft werden Krankheit und Tod zunehmend tabuisiert", sagte Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) bei der Gründungsfeier im Friederikenstift: "Umso wichtiger ist es, diejenigen zu unterstützen, die sich in der Palliativ- und Hospizarbeit engagieren."

» Hier weiterlesen