sozial-Branche

Teilhabe

Neues Online-Angebot für sehbehinderte Fußballfans



Mit einem neuen Online-Angebot können sehbehinderte Fußballfans jetzt nachträglich Bundesligaspiele verfolgen. Das Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage (ZSBR) bietet auf seiner Internetseite ab sofort nach Spielende einzelne Beiträge von Begegnungen der ersten und zweiten Bundesliga an. Das Angebot solle schrittweise ausgebaut werden, kündigte die Arbeiterwohlfahrt als ZSBR-Mitbetreiberin am 2. März bei Vorstellung der Initiative in Leverkusen an.

Blindenreportagen gibt es in den deutschen Fußballstadien bereits seit 1999. Seitdem der Bundesligist Bayer Leverkusen damit an den Start ging, zogen inzwischen alle Vereine der ersten Bundesliga nach. In der zweiten Bundesliga wollen alle Vereine bis zum Ende der laufenden Saison den Service anbieten. In allen Stadien der Liga-Vereine sind dazu nach Angaben der Deutschen Fußball-Liga (DFL) Sitzplätze für Blinde reserviert - jeweils rund 20 pro Spielstätte in der ersten und je zehn Plätze in der zweiten Bundesliga.

Die Nachfrage ist groß: "Wir haben eine Auslastung der Plätze von 90 Prozent", sagte DFL-Referent Arne Stratmann. Über Kopfhörer bekommen die blinden Fußballfans die Liveberichte von ehrenamtlich tätigen Reportern eingespielt, von denen laut DFL aktuell rund 140 bundesweit im Einsatz sind. Für die Ausbildung dieser Berichterstatter ist seit September 2014 das ZSBR zuständig, das mehrmals im Jahr entsprechende Seminare anbietet. Damit soll ein bundesweit einheitlich hohes Niveau von Blindenreportagen gewährleistet werden. Die Ausschreibung für Bewerbungen zu den Seminaren kommen von den Vereinen, die auch die Kosten für die Technik auf den Sehbehinderten-Plätzen übernehmen.

"Eine gute Blindenreportage versucht das Fußballspiel, die Ereignisse auf und neben dem Spielfeld und im Stadion situationsgenau in Worte zu fassen. Ziel ist es, dass nichtsehende Menschen Fußball so erleben können wie Menschen ohne Sehbeeinträchtigung", sagte Awo-Präsident Wilhelm Schmidt über die Herausforderung für die Reporter. Der Unterschied zur Fußball-Radioreportage sei, dass die Blindenreporter noch genauer und detaillierter sein und jeden Pass und jede Spielsituation pausenlos in Worte übersetzen müssten. Denn die Hauptkritik der Nutzer laute: "Wenn ihr schweigt, bin ich wieder blind."

Initiatoren des Zentrums für Sehbehinderten- und Blindenreportage sind die AWO, die DFL und die Aktion Mensch. Im Service der Blindenreportage in den Stadien sehen sie nach eigenen Angaben einen wichtigen Beitrag für gelebte Barrierefreiheit im Alltag. "Sport ist ein idealer Treiber für Inklusion. Da wird Behinderung zur Nebensache", erklärte der Vorstand der Aktion Mensch, Armin von Buttlar.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Verband sammelt Aussagen zur Arbeit in der Pflege

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat im Rahmen seiner Aktion "Mein Recht auf Frei" eine Online-Umfrage gestartet. Ziel sei es, von Fachkräften Details über deren aktuelle Arbeitssituation zu erfahren", teilte der Verband am 1. März in Berlin mit. Dabei gehe es um Fragen, wie verlässlich der Dienstplan ist, wann er ausgegeben wird und wie etwa kurzfristige Personalengpässe überbrückt werden.

» Hier weiterlesen

Bank für Sozialwirtschaft zufrieden mit 2015

Die Bank für Sozialwirtschaft AG hat für das vergangene Jahr eine positive Bilanz der Geschäftsentwicklung gezogen. Die Bilanzsumme sei mit 9,36 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben, teilte das Institut am 1. März in Köln mit. Das Betriebsergebnis lag mit 81,5 Millionen Euro leicht unter dem Ergebnis des Vorjahres von 83,9 Millionen Euro.

» Hier weiterlesen

"Schüler helfen Leben" gewinnt Integrationswettbewerb

Der Verein "Schüler Helfen Leben" in Neumünster ist einer von sechs Gewinnern des bundesweiten Integrationswettbewerbs "Alle Kids sind VIPs" der Bertelsmann Stiftung. Unter dem Motto "Deutschlands Städte machen Lärm" organisierte der Verein Benefizkonzerte in Hamburg, St. Peter-Ording, Kiel und Berlin, um auf die Diskriminierung von Roma aufmerksam zu machen. Dabei sammelten die Schüler Geld für Projekte, die sich für die Integration benachteiligter Kinder, wie die Bertelsmann Stiftung am 2. März in Gütersloh mitteilte.

» Hier weiterlesen