sozial-Recht

Bundesverfassungsgericht

Persönliche Anhörung vor einer Betreuung ist Pflicht



Vor der Anordnung einer Betreuung muss das Gericht die Betroffenen persönlich anhören. Andernfalls werde nicht nur ihr Anspruch auf rechtliches Gehör, sondern auch ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 4. Mai veröffentlichten Beschluss. Nur im absoluten Ausnahmefall, etwa bei Gefahr im Verzug, dürfe diese Anhörung zunächst unterbleiben, müsse dann aber nachgeholt werden.

Die Karlsruher Richter gaben einer psychisch kranken Hamburgerin recht, die im Dezember 2010 vom Amtsgericht unter vorläufige Betreuung gestellt wurde. Im Juni und August 2011 beantragte der gerichtlich bestellte Betreuer eine Verlängerung der Betreuung. Das Amtsgericht hatte dem jedes Mal zugestimmt, ohne die Frau jedoch vorher persönlich zu befragen.

Die zunächst noch in einer Klinik untergebrachte Frau legte bereits gegen die erste Verlängerung ihrer Betreuung Beschwerde ein. Sie habe sich mittlerweile selbst ein "Gesundheitsnetz" aufgebaut und sei mit der Betreuung nicht einverstanden, argumentierte sie.

Erst als ein Gutachten vom Oktober 2011 der Frau bescheinigte, dass trotz psychischer Krankheit kein Grund für die Verlängerung der Betreuung erkannt werden könne, wurde diese wieder aufgehoben. Gerichtlich wollte die Frau nun festgestellt wissen, dass das Vorgehen von Amts- und Landgericht rechtswidrig war.

Das bestätigte nun das Bundesverfassungsgericht. Die Anordnung einer Betreuung beeinträchtigt das Recht, sich in eigenverantwortlicher Gestaltung des eigenen Schicksals frei entfalten zu können. Dieses Recht dürfe nur dann eingeschränkt werden, wenn die Voraussetzungen für die Einrichtung oder Verlängerung einer Betreuung auch genau aufgeklärt wurden.

Az: 1 BvR 184/13


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Einbürgerung durch Geburt erleichtert

In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern können nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts leichter Anspruch auf Einbürgerung haben als bislang angenommen. Danach kann auch ein zunächst befristeter Aufenthalt eines Elternteils zu dem für eine Einbürgerung erforderlichen Daueraufenthalt von acht Jahren mitzählen, urteilten die Leipziger Richter am 26. April.

» Hier weiterlesen

Hartz-IV-Aufstocker muss keinen Kindesunterhalt zahlen

Hartz-IV-Bezieher müssen von ihrem Arbeitslosengeld II keine Kindesunterhaltszahlungen leisten. Auch zusätzliche Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit sind bis zum gesetzlichen Erwerbstätigen-Freibetrag geschützt, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am 26. April bekanntgegebenen Urteil. Das Jugendamt kann dann keine Unterhaltszahlungen verlangen.

» Hier weiterlesen

Sozialpädagogin ist abhängig Beschäftigte

Pädagogische Mitarbeiter einer Frühförderstelle für behinderte Kinder sind einem Urteil das Sozialgerichts Dortmund zufolge keine selbstständigen Honorarkräfte, sondern unterliegen als Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht. Mit dem Urteil vom 2. Mai wies das Gericht die Klage der Einrichtung gegen eine Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung des Bundes (DRV) ab.

» Hier weiterlesen