sozial-Recht

Bundesverwaltungsgericht

Einbürgerung durch Geburt erleichtert



In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern können nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts leichter Anspruch auf Einbürgerung haben als bislang angenommen. Danach kann auch ein zunächst befristeter Aufenthalt eines Elternteils zu dem für eine Einbürgerung erforderlichen Daueraufenthalt von acht Jahren mitzählen, urteilten die Leipziger Richter am 26. April.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen kann ein Kind ausländischer Eltern eingebürgert werden, wenn ein Elternteil mindestens acht Jahre "rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt" in Deutschland hat und außerdem am Tag der Geburt ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat.

Im konkreten Fall sprach nun das Bundesverwaltungsgericht einer 2013 in Deutschland geborenen Tochter israelischer Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit zu. Der Vater war zu Studienzwecken 1999 nach Deutschland gekommen. Fünf Jahre später heiratete er eine Deutsche und erhielt ein "Aufenthaltsrecht aus familiären Gründen". Nach der Scheidung 2006 studierte er Medizin und erhielt eine "Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer Beschäftigung". 2011 folgte ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht.

Für die 2013 geborene Tochter beantragte der Vater die Einbürgerung. Die Ausländerbehörde der Stadt Erlangen lehnte dies ab. Der Vater sei zunächst nur zum Studieren in Deutschland gewesen und habe erst ab 2010 hier seinen "gewöhnlichen Aufenthalt". Damit sei die Acht-Jahres-Frist nicht erfüllt.

Das Bundesverwaltungsgericht folgte dem nicht. Ein rechtmäßiger Aufenthalt könne sich auch aus einer Aufenthaltserlaubnis für eine Berufsausbildung ergeben. Denn nach dem Aufenthaltsgesetz aus 2005 könne ein Ausbildungs-Aufenthalt in einen Daueraufenthalt münden. Trotz wechselnder Aufenthaltszwecke liege daher im vorliegenden Fall ein "gewöhnlicher Aufenthalt" von mehr als acht Jahren vor.

Az.: 1 C 9.15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Beweislastumkehr bei fehlender Einwilligung in Operation

Willigt ein Patient nicht wirksam in eine Operation ein, gilt für Klinik und Arzt bei aufgetretenen Gesundheitsschäden eine Beweislastumkehr. Dann müssen sie beweisen, dass der Patient ohne den rechtswidrig ausgeführten Eingriff unter denselben Gesundheitsbeschwerden leiden würde, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am 26. April veröffentlichten Urteil. Gelingt dieser Beweis nicht, kann dies einen Schadenersatz- und Schmerzensgeldanspruch begründen.

» Hier weiterlesen

Arbeitslosmeldung für Kindergeldanspruch ausreichend

Eine "Arbeitslosmeldung" bei der Arbeitsagentur reicht für Kinder unter 21 Jahren für einen Kindergeldanspruch aus. Die Kinder müssen nicht zusätzlich erklären, dass sie auch "arbeitssuchend" sind, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am 27. April veröffentlichten Urteil. Die Familienkasse dürfe deshalb nicht, wie im verhandelten Fall geschehen, das Kindergeld verweigern.

» Hier weiterlesen

Sozialpädagogin ist abhängig Beschäftigte

Pädagogische Mitarbeiter einer Frühförderstelle für behinderte Kinder sind einem Urteil das Sozialgerichts Dortmund zufolge keine selbstständigen Honorarkräfte, sondern unterliegen als Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht. Mit dem Urteil vom 2. Mai wies das Gericht die Klage der Einrichtung gegen eine Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung des Bundes (DRV) ab.

» Hier weiterlesen