sozial-Politik

Statistik

Flüchtlinge im Durchschnitt jung und männlich



Jung, männlich, vorher erwerbstätig, kaum Deutschkenntnisse: Nach einer Analyse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge über selbst erhobene Daten von Asylantragstellern kann so der durchschnittliche Flüchtling in Deutschland beschrieben werden. Wie aus den am 19. Mai vom Bundesamt in Nürnberg veröffentlichten Daten hervorgeht, waren drei Viertel der 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge männlich. Gut zwei Drittel (68 Prozent) waren jünger als 33 Jahre alt. Bei Bildung und Erwerbstätigkeit gibt es je nach Herkunftsland und Geschlecht allerdings auch große Unterschiede.

Die Daten stammen aus einer Befragung, an der Asylsuchende beim Stellen des ersten Antrags freiwillig teilnehmen konnten. 73 Prozent beantworteten laut Bundesamt die Fragen nach Bildung und vorheriger Arbeit.

Bei der Befragung gaben 18 Prozent der Asylantragsteller eine Hochschule als höchste besuchte Bildungseinrichtung an, 20 Prozent ein Gymnasium, rund ein Drittel eine Mittelschule und 22 Prozent eine Grundschule. Sieben Prozent haben keine formelle Schulbildung. Während Afghanen, Eritreer, Pakistaner und Menschen aus Westbalkanstaaten ein durchschnittlich geringeres Bildungsniveau haben, sind Syrer und Iraner häufig besser gebildet. 27 Prozent der Syrer und 35 Prozent der Iraner haben demnach eine Hochschule besucht.

Vor der Flucht haben der Kurzstudie zufolge drei Viertel der volljährigen Männer gearbeitet, aber nur ein Drittel der Frauen. Im Durchschnitt sind die Frauen unter den Flüchtlingen auch schlechter gebildet - Ausnahme sind Iranerinnen, die häufiger als ihre männlichen Landsleute angaben, eine Hochschule oder ein Gymnasium besucht zu haben.

Aus den Ergebnissen leitet das Bundesamt besondere Förderbedarfe für die jeweiligen Gruppen ab. Besonders weist die Behörde auf die Bedeutung von Deutsch- und Integrationskursen hin, da nur zwei Prozent der Asylsuchenden laut Befragung Deutschkenntnisse mitbringen. Zudem sollte auf die Bedürfnisse bei Frauen besondere Rücksicht genommen werden, heißt es in der Studie.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Wirtschaftsexpertin zweifelt an schnellem TTIP-Abschluss

Die Kritiker des umstrittenen transatlantischen TTIP-Abkommens gewinnen nach Einschätzung der Mainzer Volkswirtin Brigitte Bertelmann an Boden. "Bei den Gegnern steigt der Optimismus, bei den Wirtschaftsvertretern der Ärger darüber, dass die angenommenen Chancen von den TTIP-Gegnern kaputt gemacht würden", sagte sie im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Den Ausgang der Verhandlungen hält die Wirtschaftspolitik-Referentin des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der hessen-nassauischen Landeskirche für derzeit nicht vorhersagbar.

» Hier weiterlesen

Eltern von Krippenkindern um 100 Euro entlastet

In Schleswig-Holstein sollen die Eltern von Krippenkindern im Alter von bis zu drei Jahren ab 1. Januar 2017 um monatlich 100 Euro entlastet werden. Das Landeskabinett (SPD, Grüne und SSW) stimmte am 24. Mai dem entsprechendem Gesetzesentwurf zu. "'Wir wollen in Richtung Beitragsfreiheit gehen", sagte Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) am Dienstag in Kiel. Die Erstattungskosten für Eltern werden mit 23,4 Millionen Euro zu Buche schlagen. Nachdem der Landtag das Gesetz beschlossen hat, können nach Alheits Angaben Eltern ab Herbst Anträge stellen.

» Hier weiterlesen

Fördern, Fordern, Flüchtlinge steuern

Das Bundeskabinett hat am 25. Mai in Meseberg das Integrationsgesetz auf den Weg gebracht. Es steht unter der Überschrift "Fördern und Fordern" und beinhaltet auch Sanktionen für Flüchtlinge, die sich etwa Kursangeboten verweigern.

» Hier weiterlesen