sozial-Politik

Niedersachsen

Landkreistag begrüßt Wohnsitzauflage für Flüchtlinge



Der Niedersächsische Landkreistag begrüßt die im neuen Integrationsgesetz vorgesehene Wohnsitzauflage für Flüchtlinge. "Wir sehen das generell positiv", sagte der Hauptgeschäftsführer des Landkreistages, Hubert Meyer, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mit der Auflage werde eine Ghettobildung vor allem in großen Städten vermieden. Sie trage zur Integration der zugewanderten Menschen bei. "Allerdings muss sie rechtlich so gestaltet werden, dass sie auch umsetzbar ist."

Das am 7. Juli vom Bundestag beschlossene Integrationsgesetz erlaubt es den Ländern, auch für anerkannte Flüchtlinge Regeln zur Wahl des Wohnsitzes zu erlassen, wie sie bislang nur für Asylsuchende im Verfahren gelten. Den Ländern soll dabei freigestellt werden, ob sie konkrete Wohnorte vorschreiben oder umgekehrt den Umzug in bestimmte Städte oder Regionen verbieten.

Meyer sagte: "Wir brauchen dieses Instrument, um zu wissen, um wie viele Menschen wir uns in den jeweiligen Regionen kümmern müssen." Dabei gehe es etwa darum, genügend Sprachkurse oder Angebote zur Berufsqualifizierung anbieten zu können. Der Hauptgeschäftsführer sieht in der Umsetzung der Wohnsitzauflage aber noch Herausforderungen. Dort, wo es viele Arbeitsplätze gebe, sei der Wohnraum knapp und umgekehrt: "Insofern beißt sich da was."

Viele Flüchtlinge brächten aus ihren Heimatländern die Erfahrung mit, dass sie in größeren Städten leichter Arbeit finden. Dies sei aber in Deutschland nicht überall der Fall. Die Wohnsitzauflage dürfe allerdings auch nicht dazu genutzt werden, Flüchtlinge umzusiedeln, um so die Überalterung und Entvölkerung ländlicher Regionen zu stoppen.

Es sei zentral, gerade in Ballungsgebieten mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, betonte Meyer. "Da haben wir in weiten Teilen des Landes großen Nachholbedarf." Dabei spreche sich der Landkreistag dagegen aus, spezielle Wohnungen für Flüchtlinge zu bauen. "Wir brauchen für alle bezahlbaren Wohnraum, dort wo dieser knapp ist."


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Erheblich mehr Kindeswohlgefährdungen in Berlin

Die Berliner Jugendämter haben im vergangenen Jahr 14.441 Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung eingeleitet. Gegenüber dem Vorjahr mit damals 11.772 Verfahren sei das eine Steigerung um 22,7 Prozent, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am 12. Juli in Potsdam mit. Als akut gefährdet stuften die Behörden 2015 dabei 3.450 Kinder und Jugendliche (23,9 Prozent) ein. In diesen Fällen war eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes oder Jugendlichen bereits eingetreten oder mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten.

» Hier weiterlesen

Forscher fordert Zusammenarbeit bei Armutsbekämpfung

Der Armutsforscher Walter Hanesch fordert eine stärkere Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Kommunen und Verbänden zur Bekämpfung von Armut. "Da hat sich bisher wenig getan", sagte der Wissenschaftler der Hochschule Darmstadt am 13. Juli bei einer Veranstaltung der saarländischen Arbeitskammer in Saarbrücken. "Armut ist mehr geworden." Und das, obwohl darüber mehr gesprochen werde, kritisierte er.

» Hier weiterlesen

Forscher: Sozialreformen gegen Fremdenfeindlichkeit

Die schwelende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland kann nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Christoph Butterwegge durch Sozialreformen aufgefangen werden. Nötig seien dazu der Umbau des Sozialstaats und eine Anhebung des Rentenniveaus, sagte der Kölner Wissenschaftler am 12. Juli in Karlsruhe bei der Diskussionsveranstaltung "Fluchtziel Europa: Gesellschaftliche Ängste wahrnehmen/verstehen/bewältigen". Flüchtlinge, aber auch andere Ausländer, Homosexuelle oder Andersdenkende seien für viele Menschen "lediglich die Sündenböcke für die angestaute Angst vor dem sozialen Abstieg", begründete er seine Auffassung im Badischen Staatstheater Karlsruhe.

» Hier weiterlesen