sozial-Recht

Bundesverfassungsgericht

Schutz bei Massenentlassung gilt auch für Eltern in Elternzeit




Das Bundesverfassungsgericht hat zum Schutz bei Massenentlassungen entschieden.
epd-bild / Gustavo Alàbiso
Eltern in Elternzeit profitieren auch bei einer Massenentlassung von ihren stärkeren Schutzvorschriften. Dies geht aus einem am 6. Juli veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hervor.

Nach der Entscheidung der Karlsruher Richter dürfen Beschäftigte mit besonderem Kündigungsschutz bei Massenentlassungen nicht benachteiligt werden. Das Bundesverfassungsgericht hob damit ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt als frauendiskriminierend auf.

Verspätet gekündigt

Im konkreten Fall war die Klägerin als "Ticketing/Reservation Agent" bei einer früheren griechischen Fluggesellschaft beschäftigt, die in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Im Dezember 2009 zeigte die Fluglinie bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Massenentlassung aller Beschäftigten in Deutschland an. Kurz darauf gingen die Kündigungen raus.

Da die Klägerin sich noch in Elternzeit befand und damit grundsätzlich Kündigungsschutz besteht, musste die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde der Kündigung erst zustimmen. Da die Zustimmung erst nach der Massenentlassung ihrer Kollegen eintrudelte, wurde der Frau verspätet im März 2010 gekündigt.

Die Massenentlassungen des Unternehmens wurden vom BAG für unwirksam erklärt, weil der Betriebsrat nicht, wie gesetzlich vorgeschrieben, informiert worden war. Die Kündigung der Klägerin sei dagegen wirksam. Diese sei wegen der Elternzeit nicht im Rahmen der Massenentlassung erfolgt, so dass die BA und der Betriebsrat auch nicht über ihre Kündigung hätten informiert werden müssen, urteilte das BAG.

Das Bundesverfassungsgericht entschied: Die Beschwerdeführerin werde in ihrem Grundrecht auf Gleichbehandlung verletzt, indem sie im Zusammenhang mit ihrer Elternzeit "vom Anwendungsbereich des Massenentlassungsschutzes" ausgeschlossen wird.

"Geringeres Schutzniveau"

Laut BAG gelte der Schutz bei Massenentlassungen - hier die Pflicht des Arbeitgebers, die BA und den Betriebsrat zu informieren - zwar auch für Arbeitnehmer in Elternzeit. Nach dem Kündigungsschutzgesetz muss der Arbeitgeber die BA informieren, bevor er die Arbeitnehmer innerhalb von 30 Tagen entlässt. Da aber bei einer Entlassung während der Elternzeit erst die für den Arbeitsschutz zuständige Landesbehörde informiert werden muss, führt das Abwarten auf die behördliche Erklärung dazu, dass die Kündigung erst außerhalb des für eine Massenentlassung relevanten 30-Tage-Zeitraums ausgesprochen werden kann, so das BAG.

In Elternzeit befindliche Arbeitnehmer könnten sich dann nicht mehr auf die Schutzvorschriften bei einer Massenentlassung berufen, rügte das Bundesverfassungsgericht. Dies führe zu einem "geringeren Schutzniveau" für Personen in Elternzeit, "die nach dem Willen des Gesetzgebers besonders schutzwürdig sind und deshalb besonderen Kündigungsschutz genießen".

Es liege eine "faktische Benachteiligung wegen des Geschlechts" vor. Denn gerade Frauen würden besonders häufig in Elternzeit gehen und könnten dann von den Schutzvorschriften bei einer Massenentlassung nicht profitieren.

Dabei lasse sich die Benachteiligung vermeiden. So könne die 30-Tage-Frist als gewahrt gelten, wenn bereits der Kündigungsantrag des Arbeitgebers bei der zuständigen Landesbehörde für Arbeitsschutz innerhalb dieses Zeitraums erfolgt.

Az.: 1 BvR 3634/13

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Höheres Elterngeld wegen Weihnachts- und Urlaubsgeld

Erhalten Eltern ihr Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Form eines 13. und 14. Monatsgehalts, muss dies bei der Berechnung des Elterngeldes erhöhend berücksichtigt werden. Denn die beiden Zahlungen seien "laufender Arbeitslohn" und prägen damit die "individuelle vorgeburtliche Lebenssituation" in gleicher Weise wie die monatlichen Zahlungen des Grundgehalts, entschied das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in einem am 6. Juli veröffentlichten Urteil. Werde Urlaubs- und Weihnachtsgeld dagegen nicht als regelmäßiges 13. und 14. Monatsgehalt deklariert, seien sie als einmalige "sonstige Bezüge" einzuordnen, für die es kein höheres Elterngeld gebe.

» Hier weiterlesen

EuGH-Anwältin: Schleierverbot für Angestellte rechtswidrig

Die Entlassung einer Muslimin in Frankreich wegen ihres Kopftuchs ist nach Ansicht der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Eleanor Sharpston, rechtswidrig. Die Projektingenieurin sei in den Augen der Generalanwältin wegen ihrer Religion benachteiligt worden, erklärte der EuGH am 13. Juli in Luxemburg. Denn "ein Projektingenieur, der seine Religion oder Weltanschauung nicht bekannt hätte, wäre nicht entlassen worden", heißt es in der Mitteilung des Gerichts unter Berufung auf Sharpstons Schlussanträge in dem Fall. Die Schlussanträge der Generalanwältin bilden ein unabhängiges Gutachten für die Richter des EuGH, deren Urteil folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

» Hier weiterlesen

Frankreich wegen Inhaftierung von Kindern verurteilt

Frankreich ist in fünf Fällen vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilt worden, weil es im Zuge von Abschiebungen auch Kinder eingesperrt hat. Die Administrativhaft von Minderjährigen, deren Eltern sie bei sich behalten wollen, könne zwar grundsätzlich rechtmäßig sein. Sie dürfe aber nur das letzte Mittel sein und müsse auf kurze Zeit in angemessener Umgebung beschränkt sein, urteilten die Straßburger Richter am 12. Juli. Frankreich habe daher mit der Behandlung der Kinder fünf Mal gegen Artikel drei der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen. Dieser verbietet Folter und unmenschliche oder erniedrigende Behandlung.

» Hier weiterlesen